Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

BS Theoretische Philosophie: Gesellschaftsstruktur und Semantik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 16:00 EinzelT am 21.12.2017 R12R - R12 R04 B11   VORBESPRECHUNG (Achtung: neuer Raum!)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 14.02.2018 bis 16.02.2018  R12R - R12 R04 B21   BLOCKSEMINAR   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Podacker, Jan , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Der Titel des Seminars ist dem Titel einer Aufsatzreihe des Soziologen Niklas Luhmann entlehnt. Obwohl letzterer seinen Auftritt unter den Autoren haben soll, auf die wir im Seminar zurückgreifen werden, ist der Titel hier weiter zu verstehen: Es geht generell um die Frage, wie soziale Gebilde – soziale Handlungen, Beziehungen, Ordnungen, Praxen, oder eben: Gesellschaften – durch Regelsysteme strukturiert werden und werden können und welche Formen und spezifischen Funktionen jene Regelsysteme dabei annehmen können. Es handelt sich insofern um ein allgemeines Problem der Geisteswissenschaften, auf das ganze Forschungsprogramme – wie die Begriffsgeschichte oder die Diskursanalyse – auf unterschiedliche Weise reagiert haben. Im Seminar soll anhand einer Auswahl von Texten – darunter Programmatiken solcher Forschungsprogramme, deren Analyse und Kritik, theoretische Reflexionen und einzelne Fallstudien – ein Zugang zu den theoretischen Ansätzen gefunden werden, die jene Frage beantworten wollen.

 

Das Seminar ist ein außer-curriculares Angebot, das sich an interessierte Studierende ausdrücklich auch verschiedener Fachrichtungen richtet. Auch Doktoranden sind herzlich willkommen. Für die Teilnahme müssen Sie bereit sein, auch anspruchsvolle Texte im Vorfeld so gründlich vorzubereiten, dass eine fruchtbare Auseinandersetzung in dem kondensierten Format eines Blockseminars möglich wird.

 

Es findet eine obligatorische Vorbesprechung statt, am 21.12.2017 um 15:00h (s.t.), Treffpunkt vor R12 V04 D95. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen, den Seminarplan sowie die nötige Literatur.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie
B.A. (ab WS 2012/13): M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie; M10: SE Theoretische Philosophie
M.A. (ab WS 2012/13): Ib, IIb, IIIb: SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024