Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Europa in Zahlen - Europäische Politik empirisch erfassen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 32
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 16.10.2017 bis 29.01.2018  LF - LF 053     29.01.2018:  Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 21:00 wöch. LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Module
Aufbaumodul 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Europa in Zahlen lautet der Titel des Online-Jahrbuchs von Eurostat und bietet einen Überblick über unzählige amtliche Statistiken der EU-Staaten sowie einiger Beitrittskandidaten. Die amtliche Statistik bietet bereits Antworten auf einige Fragen: Wie viele Eheschließungen gab es im Jahr 2015 in Spanien oder welches Land hat die höchsten Ausgaben im Bereich Gesundheit?

Auch Studierende und bereits voll ausgebildete Wissenschaftler*innen nehmen dieses Angebot gerne in Anspruch, doch auf zahlreiche andere Fragen, finden sich hier keine Antworten. Daher will der Kurs über das meist deskriptive Angebot der amtlichen Statistik hinausgehen und weitere Datenquellen erschließen, um den Teilnehmer*innen einen Werkzeugkasten an die Hand zu geben, welche Fragen sich wie und womit beantworten lassen. Dabei werden sowohl die wichtigsten europaweiten Befragungen vorgestellt als auch das weitere Angebot der europäischen Institutionen in den Blick genommen. Darüber hinaus sollen auch innovativere Datenquellen wie Twitter/Webscraping genutzt und diskutiert werden.

Der Kurs bietet dabei eine enge Verknüpfung von Beschreibung und Vorstellung der verschiedenen Datenquellen und der praktischen Arbeit mit diesen Daten. Angeleitet durch praktische Beispiele erlernen die Teilnehmer*innen sowohl die Anwendung bereits vorhandener Methodenkenntnisse, als auch deren Erweiterung im Bereich der Datengenerierung und -aufbereitung. Der Fokus liegt dabei klar auf quantitativen Methoden. Eine erfolgreiche Absolvierung des Methodenmoduls wird demnach vorausgesetzt. Dennoch soll hier vor allem das Interesse an der Arbeit mit Daten im Vordergrund stehen und nicht das Erlernen neuer statistischer Methoden. Der Kursplan wird eng mit dem Vorlesungsinhalt verknüpft, sodass möglichst unmittelbar in der Vorlesung aufgekommene Fragestellungen empirisch erforscht werden können.

Literatur

Da der Kurs ein breites Themenspektrum sowie zahlreiche unterschiedliche Quellen abdeckt, gibt es kein einzelnes Werk, welches zur Lektüre empfohlen werden kann. Ein Teil der Literatur wird auf Deutsch sein, aber die grundsätzliche Bereitschaft auch englischsprachige Literatur zu lesen wird vorausgesetzt. Ein detaillierter Syllabus mit einer Übersicht aller Kurseinheiten und der entsprechenden Literatur wird rechtzeitig bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Von den Studierenden wird erwartet, dass sie die Pflichtliteratur lesen und aktiv an den Diskussionen im Seminar teilnehmen. Im Laufe des Seminars werden einzelne Referate und Übungen wie das Verfassen konkreter Fragestellungen erbracht werden müssen. Für einen Leistungsnachweis muss eine Seminararbeit verfasst werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024