Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagenmodul Alte Geschichte (ab 3. Fachsemester) (2 Gruppen) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 17.10.2017      VO Blösel S04 T01 A02   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 19.10.2017  R12V - R12 V05 D81   Begl. ÜB Richter   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 16.10.2017  R12T - R12 T04 F14   PS Brodersen   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 20.11.2017 A - A-003   PS Brodersen   Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 17.10.2017      VO Blösel S04 T01 A02   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 19.10.2017      Begl. ÜB Richter R12 V05 D81   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 19.10.2017  T03R - T03 R02 D81   PS Schulte   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 23.11.2017 A - A-003   Schulte   Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 26.10.2017  S - L - SL 012   Richter   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blösel, Wolfgang, Professor, Dr.
Richter, Sonja , Dr.
Brodersen, Isidor , M.Ed.,
Schulte, Felix
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1

Wolfgang Blösel

Überblicksvorlesung Alte Geschichte: Römische Geschichte vom Zweiten Punischen Krieg bis Caesar

Di 14-16                   S04 T01 A02

Diese Vorlesung beleuchtet die Hochzeit römischer Herrschaft über den Mittelmeerraum, angefangen vom Sieg über Hannibal über die Eroberung Hispaniens, Nordafrikas und Griechenlands. Doch schon seit der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. traten inneren Verwerfungen der römischen Gesellschaft immer deutlicher zutage, die in die Machtkämpfe überragender Feldherren und schließlich in die Diktatur Caesars mündeten.

Literatur:

W. Blösel: Die
Römische Republik. Forum und Expansion, München 2015.

K. Christ:
Krise und Untergang der Römischen Republik, Darmstadt 2002.

 

 

Sonja Richter

Begleitende Quellenübung zur Überblicksvorlesung Alte Geschichte

Do 12-14                  R12 V05 D81         

In Übungen werden spezielle Aspekte eines Themas im Rahmen der wissenschaftlich-historischen Ausbildung herausgegriffen, um diese gemeinsam in der Gruppe vertiefend zu behandeln.

Begleitend zur Einführungsvorlesung werden in dieser Übung als spezieller Aspekt zentrale Quellenpassagen für den in der Vorlesung betrachteten Zeitraum erarbeitet (Quellenübung). So soll ein Verständnis für das inhaltliche Thema, aber auch für die Arbeitsweise des Historikers ("Woher kommt das Wissen?") erlangt werden.

 

Isidor Brodersen

Proseminar Alte Geschichte: Alexander der Große

Mo 16-18                R12 T04 F14

Nach dem Besuch des Einführungsseminars ist Ihnen das Feld des wissenschaftlichen Arbeitens nicht mehr unbekannt. Im althistorischen Proseminar werden Sie nun das Handwerk und die Werkzeuge des Althistorikers genauer kennen lernen und diese am Thema des Kurses erproben. Zunächst sollen grundsätzliche methodische Fragen besprochen werden, bevor dann in die eigentliche Arbeit eingestiegen wird. Da Sie am Ende des Kurses befähigt sein sollen, einen kurzen wissenschaftlichen Aufsatz abzufassen, wird diesem Aspekt auch viel Zeit gewidmet werden müssen.

Damit die Methodik erklärt und trainiert werden kann, wird mit Alexander „dem Großen“ eine zentrale Figur der griechischen Geschichte in den Blick genommen. Sein Eroberungszug in den Osten hat seit der Antike Historiker, Dichter und Biographen interessiert. Auf Grundlage der antiken Quellen sollen im Seminar Leben, Politik und (Miss-)Erfolge dieses kontroversen Mannes beleuchtet werden.

Literatur:

A. Demandt: Alexander der Große. Leben und Legende. München 2009.

H.-J. Gehrke: Alexander der Große. München 52009.

S. Lauffer: Alexander der Große. München 31993.

 

 

Gruppe 2

Wolfgang Blösel

Überblicksvorlesung Alte Geschichte: Römische Geschichte vom Zweiten Punischen Krieg bis Caesar

Di 14-16                   S04 T01 A02

Diese Vorlesung beleuchtet die Hochzeit römischer Herrschaft über den Mittelmeerraum, angefangen vom Sieg über Hannibal über die Eroberung Hispaniens, Nordafrikas und Griechenlands. Doch schon seit der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. traten inneren Verwerfungen der römischen Gesellschaft immer deutlicher zutage, die in die Machtkämpfe überragender Feldherren und schließlich in die Diktatur Caesars mündeten.

Literatur:

W. Blösel: Die
Römische Republik. Forum und Expansion, München 2015.

K. Christ:
Krise und Untergang der Römischen Republik, Darmstadt 2002.

 

 

Sonja Richter

Begleitende Quellenübung zur Überblicksvorlesung Alte Geschichte

Do 12-14                  R12 V05 D81

In Übungen werden spezielle Aspekte eines Themas im Rahmen der wissenschaftlich-historischen Ausbildung herausgegriffen, um diese gemeinsam in der Gruppe vertiefend zu behandeln.

Begleitend zur Einführungsvorlesung werden in dieser Übung als spezieller Aspekt zentrale Quellenpassagen für den in der Vorlesung betrachteten Zeitraum erarbeitet (Quellenübung). So soll ein Verständnis für das inhaltliche Thema, aber auch für die Arbeitsweise des Historikers ("Woher kommt das Wissen?") erlangt werden.

 

Felix Schulte

Proseminar Alte Geschichte: Plinius und Kaiser Trajan

Do 10-12                  T03 R02 D81

Nach dem Besuch des Einführungsseminars ist Ihnen das Feld des wissenschaftlichen Arbeitens nicht mehr unbekannt. Im althistorischen Proseminar werden Sie nun das Handwerk und die Werkzeuge des Althistorikers genauer kennen lernen und diese am Thema des Kurses erproben. Zunächst sollen grundsätzliche methodische Fragen besprochen werden, bevor dann in die eigentliche Arbeit eingestiegen wird. Da Sie am Ende des Kurses befähigt sein sollen, einen kurzen wissenschaftlichen Aufsatz abzufassen, wird diesem Aspekt auch viel Zeit gewidmet werden müssen.

Damit die Methodik erklärt und trainiert werden kann, wird das Beispiel der Beziehungen zwischen dem jüngeren Plinius und Kaiser Trajan betrachtet. Es ist vor allem interessant, wie diese entstanden und welche Rolle die Kommunikation zwischen dem römischen Kaiser und einem Senator zu Beginn der Hohen Kaiserzeit spielte. Des Weiteren soll auch das Phänomen des senatorischen Euergetismus, das anhand der Briefe des Plinius greifbar wird, betrachtet werden. Für ein Verständnis dieser vielfältigen Aspekte wird besonders die Quellen- und Überlieferungssituation bezüglich des jüngeren Plinius in den Blick genommen.

Literatur:

S. Page, Der
ideale Aristokrat. Plinius der Jüngere und das Sozialprofil der Senatoren in der Kaiserzeit, Heidelberg 2015.

R. Winsbury, Pliny the younger. A Roman life in letters, London 2014.

 

Bemerkung

Das Modul für das 3. Fachsemester besteht aus Überblicksvorlesung, Übung zur Überblicksvorlesung, Proseminar sowie einer weiteren Übung aus der jeweiligen Epoche, die frei dazugewählt werden kann.

Das 4. Fachsemester ist in den verschiedenen Studiengängen unterschiedlich gestaltet, so dass nicht immer der Besuch der Übung zur Überblicksvorlesung notwendig ist. Sollten Sie frage dazu haben, besprechen Sie dies in der Mentoring- und Beratungswoche (9.-13. Oktober) mit den jeweiligen Lehrenden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024