Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - Mathe - Lineare Algebra 1 - Cr. 9-9 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 6
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 9 - 9 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 09.10.2017      E - S05 T00 B08 (VO1)*  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 11.10.2017      E - S05 T00 B08 (VO2)*  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Levine, Marc, Professor, Dr. rer. nat.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte: (lt. PO/Modulhandbuch)
In der Vorlesung Lineare Algebra I erlernen die Studierenden grundlegende Begriffsbildungen und bekommen fundamentale Grundlagen der Linearen Algebra vermittelt.

Lernziele: (lt. PO/Modulhandbuch)
Die Studierenden sollen grundlegende Regeln im Lesen und Schreiben mathematischer Aussagen lernen. Sie sollen intuitive Vorstellungen hinterfragen und lernen, die Definitionen und Sätze anzuwenden. Die Teilnehmer sollen die Begriffsbildungen der Linearen Algebra verstehen. Sie sollen selbst einfache Beweise für Aussagen der Linearen Algebra finden und formulieren. Die Studierenden sollen in den Übungen lernen, ihre Lösungen schriftlich aber auch im Vortrag darzustellen.

Bemerkung

*Die Teilnahme an einer Übung (Wahlalternativen) ist verpflichtend:

ÜB (01): Mo, 08:00-10:00, WSC-S-U-3.01
ÜB (02): Mo, 10:00-12:00, WSC-S-U-4.01
ÜB (03): Mo, 12:00-14:00, WSC-N-U-4.03
ÜB (04): Mo, 16:00-18:00, WSC-S-U-4.01
ÜB (05): Di, 08:00-10:00, WSC-S-U-3.02
ÜB (06): Di, 16:00-18:00, WSC-N-U-4.04
ÜB (07): Di, 18:00-20:00, WSC-S-U-3.03
ÜB (08): Mi, 08:00-10:00, WSC-S-U-3.02
ÜB (09): Mi, 08:00-10:00, WSC-S-U-3.03
ÜB (10): Mi, 10:00-12:00, WSC-S-U-3.01
ÜB (11): Mi, 16:00-18:00, WSC-S-U-3.03
ÜB (12): Fr, 08:00-10:00, WSC-S-U-3.03
ÜB (13): Fr, 10:00-12:00, WSC-S-U-4.02
ÜB (14): Fr, 12:00-14:00, WSC-S-U-4.02

Globalübung im Wechsel mit Analysis 1: Mi, 16:00-18:00, S05 T00 B08
Der Besuch der Globalübung ist freiwillig.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".) Anmeldefrist ab dem 13.09.2017. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: Mathe, WiWi; Ang. Inf. (IngWi & WiWi), BauIng, EIT, ISE, Masch.bau, Med.technik, NanoEng
Leistungsnachweis Klausur

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25