Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IngWi - Einführung in die Nanotechnologie - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 18:00 wöch. von 09.10.2017      D - BA 127  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bacher, Gerd , Prof. Dr. rer. nat.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Die Nanotechnologie gilt als einer der wesentlichsten Innovationsmotoren der nächsten Jahre. Investitionen von Milliarden US $ in Europa, Japan und den USA sollen dazu dienen, Strukturen mit Abmessungen im Bereich weniger Nanometer (= Milliardstel Meter) zu beherrschen und neuartige Anwendungen zu entwickeln. Funktionalisierte Werkstoffe mit atomarer Präzision herzustellen ist heutzutage ebenso möglich wie der Nachweis und die Ansteuerung nanoskaliger Werkstoffe bis hin zu einzelnen Atomen. Dies ermöglicht eine Vielzahl neuartiger Bauelemente, vom Nanoröhren-Transistor über höchstempfindliche Sensoren bis hin zu Lichtquellen, die einzelne Photonen auf Bestellung liefern. Die Vorlesung gibt eine Einführung in dieses faszinierende Forschungsgebiet und einen Überblick über die unterschiedlichen Herstellungsverfahren von Nanostrukturen.

 

I) Einführung     

       I.1. Definition und Klassifizierung

       I.2. Größeneffekte in Nanostrukturen

 

  II) Analyse - Werkzeuge in der Nanotechnologie

       II.1. Grenzen der ‚klassischen’ Mikroskopie

       II.2. Grundlagen der Elektronen-Mikroskopie

       II.3. Einführung in die Raster-Sonden-Mikroskopie

 

III) Herstellung und Anwendungsbeispiele  – 'bottom up  Route'

       III.1. Cluster und Nanopartikel

       III.2. Ausgewählte Anwendungen von Nanopartikeln

       III.3. Beschichtungstechniken

       III.4. Anwendungen dünner Schichten

 

IV)  Herstellung und Anwendungsbeispiele –'top down Route'

       IV.1. Einführung und Übersicht

       IV.2. Musterdefinition und Musterübertragung

       IV.3. Moderne Entwicklungen der Lithografie

       IV.4. Anwendungsbeispiele

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".) Anmeldefrist ab dem 13.09.2017. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: Chemie, IngWi; Grundkenntnisse/Kenntnisse auf Abitur-Niveau der Chemie, Mathematik, Physik erforderlich. Der Besuch des Tutoriums ist freiwillig, wird jedoch dringend empfohlen.
Leistungsnachweis Klausur (120 Min.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25