Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IngWi - Einführung in die Werkstoffe - Cr. 4-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 4 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 14:00 wöch. von 10.10.2017      D - MD 162  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bacher, Gerd , Prof. Dr. rer. nat.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Mehr denn je wird die intelligente Anwendung innovativer Werkstoffe über die Zukunft vieler Unternehmen und sogar ganzer Technologiebranchen entscheiden. Wie schon in der Vergangenheit sind auch in Zukunft viele wegbereitende Entwicklungen nur durch neuartige Werkstoffe oder durch ein immer größeres Wissen über diese Werkstoffe erst möglich. So konnte z. B ein Transistor nur dadurch entwickelt werden, dass der Mensch das elektrische Zusammenwirken von unterschiedlichen Werkstoffbereichen verstanden hat und zusätzlich in der Lage war, solche Werkstoffbereiche auch gezielt herzustellen. Weitere Beispiele können in beliebiger Zahl aus allen Branchen genannt werden. Der modernen Werkstoffwissenschaft kommt daher als Querschnittstechnologie eine Schlüsselfunktion zu.

Die für ein Produkt entscheidenden makroskopischen Werkstoffeigenschaften basieren auf ihrer mikroskopischen, atomaren Struktur (z. B. Atomsorte, chemische Zusammensetzung, räumliche Verteilung der Atome, Defekteigenschaften, Bandstruktur, u.a.). Die Kenntnisse der atomaren Werkstoffeigenschaften liefern daher ein weitreichendes Verständnis des makroskopischen Verhaltens des entsprechenden Werkstoffes. Nur dadurch lassen sich maßgeschneiderte Werkstoffe herstellen.

Ziel dieser Vorlesung ist es, dem Studierenden ein Grundgerüst über die mikroskopischen Eigenschaften von Werkstoffen zu vermitteln und diese in Bezug zu den makroskopischen elektronischen, dielektrischen und magnetischen Eigenschaften des Werkstoffes zu bringen.

 

1. Atomistische Grundlagen und chemische Bindung

     1.1  Atomaufbau

     1.2  Bohr'sches Atommodell

     1.3  Quantenmechanisches Atommodell

     1.4  Das Periodensystem der Elemente

     1.5  Die chemische Bindung

     1.6  Polymer-Werkstoffe

 

2. Der Festkörper

    2.1  Allgemeine Eigenschaften

    2.2  Aufbau kristalliner Werkstoffe

 

 3. Bändermodell und elektrische Leitfähigkeit

     3.1  Elektrische Leitfähigkeit

     3.2  Bändermodell der elektronischen Zustände

     3.3  Klassifizierung der Festkörper

 

 4. Metalle  

     4.1  Das Fermigas der Leitungselektronen  

     4.2  Ohm'sches Gesetz

     4.3  Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit und Supraleitung

 

 5. Halbleiter   

     5.1  Übersicht  

     5.2  Die Bandlücke im Halbleiter  

     5.3  Eigen-Halbleiter  

     5.4  Störstellen-Halbleiter  

     5.5  Elektrische Leitfähigkeit im Halbleiter  

     5.6  Der pn-Übergang

 

 6. Dielektrische Werkstoffe

     6.1  Materialklassifizierung und Anwendungen

     6.2  Makroskopische Kenngrößen

     6.3  Mikroskopische Vorstellungen zur Polarisation

     6.4  Piezo- und Ferroelektrika

 

7. Magnetische Werkstoffe

    7.1  Grundbegriffe und Einteilung der Werkstoffe

    7.2  Mikroskopische Vorstellungen zum Magnetismus

    7.3  Diamagnetische Werkstoffe

    7.4  Paramagnetische Werkstoffe

    7.5  Ferromagnetika

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".) Anmeldefrist ab dem 13.09.2017. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: Chemie, IngWi; Grundkenntnisse/Kenntnisse auf Abitur-Niveau der Chemie, Mathematik, Physik erforderlich. Der Besuch des Tutoriums ist freiwillig, wird jedoch dringend empfohlen.
Leistungsnachweis Klausur (120 Min.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25