Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lichtschalter im Hirn: Kreatives Energiemanagement durch Selbst- und Achtsamkeitstechniken - 3 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 22
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Methodenkompetenzen (E1)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 19:00 EinzelT am 10.09.2018 V15S - V15 S04 C63       22 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 19:00 EinzelT am 11.09.2018 V15S - V15 S04 C63       22 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 19:00 EinzelT am 13.09.2018 V15S - V15 S04 C63       22 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 19:00 EinzelT am 20.09.2018 V15S - V15 S04 C63       22 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 19:00 EinzelT am 21.09.2018 V15S - V15 S04 C63       22 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:45 EinzelT am 22.09.2018 V15S - V15 S04 C63       22 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klische, Marcus , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Methodenkompetenzen (E1)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Unser Gehirn ist ein wahres Meisterwerk - doch nutzen wir es vollständig? Wieviel Glück, wieviel Freude erfahren wir in unserem Alltag? Lässt sich unsere Persönlichkeitsstruktur, lassen sich unsere Bewusstseinszustände optimieren?

Die Wirksamkeit von Meditation und Achtsamkeitstechniken ist in unzähligen wissenschaftlichen Studien unzweifelhaft bewiesen, ihre langfristigen psychologischen und physiologischen Gesundheitsaspekte sind wohl dokumentiert. Neben einem ausgeglicheneren psychischen Energiehaushalt werden auch kognitive Fähigkeiten, wie Lernqualität und besseres Behalten, gefördert und intellektuelle, berufliche wie persönliche Spitzenleistungen ermöglicht.

In diesem Seminar greifen wir auf neueste Theorien und Forschungen aus den Sozialen Neuro- und Kognitionswissenschaften zurück und setzen diese konsequent in unsere eigene Erfahrung um. Vielfältige intrapsychische Kompetenzen wie emotionale Balance, Stressabbau, schnelleres Abschalten von Alltagsproblemen, Tiefenentspannung und eine kraftvolle, positive Motivation und Einstimmung für den Studien- und Berufsalltag lassen sich auf diese Weise dauerhaft entwickeln.

Den kreativen Dialog mit dem Unbewußten nutzen wir dabei für eine umfassende Persönlichkeits- und Bewusstseinsentwicklung, indem wir lernen, unseren "neuronalen Lichtschalter" mit erneuerbaren Energien aus mentalem Ökostrom effizient einzusetzen.

 

Lernziele:

In diesem Seminar geht es um dich - und nur um dich! Um deine Fähigkeiten, deine Stärken. Wir meditieren, wir 'kreativieren'. Und du selbst kontrollierst deinen inneren Erfahrungsfortschritt. Denn um innere Erfahrung geht es in diesem Seminar, um ein fundiertes wissenschaftliches wie erfahrungsorientiertes Verständnis deiner eigenen Bewusstseinsprozesse. Du lernst hirngerechte Tools für den systematischen Aufbau eines effektiven Entspannungs- und Aufmerksamkeitstrainings und erhälst vertiefte Einsichten in die eigene Persönlichkeitsstruktur für eine langfristige Persönlichkeitsentwicklung.

Literatur
  • Rabten, Geshe (1991): Konzentrative und analytische Meditation. Zürich: Rabten Edition
  • Zeidler, Willi: http://www.smmr.de/cms/dokumente/upload/Diplomarbeit_Zeidler_d6588.pdf
  • Steiner, Verena (2005): Energiekompetenz: Produktiver denken - Wirkungsvoller arbeiten - Entspannter leben. Eine Anleitung für Vielbeschäftigte, für Kopfarbeit und Management. München: Pendo

 

 

Bemerkung

Termine:

Mo 10.09.2018: 15:00-19:00
Di 11.09.2018: 15:00-19:00
Do 13.09.2018: 15:00-19:00
Do 20.09.2018: 15:00-19:00
Fr 21.09.2018: 15:00-19:00
Sa 22.09.2018: 10:00-16:45


(jeweils in V15 S04 C63 - Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 12.03.2018 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

aktive Teilnahme an den Übungen und Hausarbeit zu einem ausgewählten Thema (3 ECTS-Credits)

 

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024