Inhalte:
Das zentrale Thema des Seminars ist urbane Nachhaltigkeit mit einem besonderen Fokus auf Energie. Infrastruktur, Wärme, Strom, aber auch Lebensmittelproduktion und Mobilität – Energie spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle und taucht in vielfältigen Facetten auf. Wie lässt sich der Umgang mit Energie aber nachhaltiger gestalten? Dieser Frage gehen wir im Seminar am Fallbeispiel der nördlichen Essener Innenstadt nach und erstellen einen Audiowalk. Über QR Codes werden von den Studierenden erstellte Audiobeiträge von Passant*innen via Smartphone abrufbar.
Die nördliche Innenstadt ist Teil des EU Projekts Climate Active Neighbourhhoods, das das Ziel verfolgt, neue Wege hin zu mehr Nachhaltigkeit und zur Reduktion von CO2 zu finden. Der Audiowalk soll Teil dieses Projekts werden, das für die Klimaagentur der Stadt Essen umgesetzt wird. In der Klimaagentur werden die vielfältigen Klima-Aktivitäten in Essen sichtbar. Als Marktplatz für Forschung, Wirtschaft und Bürger*innen schafft sie den kreativen Raum, den der Klimaschutz vor Ort braucht. Neben der Klimaagentur sind das Klimabündnis, ein europaweites, kommunales Klimanetzwerk, sowie der Verein Lokalfieber e.V., ein zivilgesellschaftlicher Akteur der nördlichen Innenstadt Essens, Kooperationspartner für das Projekt.
Aufbau des Seminars:
Im Seminar geht es in einem ersten Schritt um die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen nachhaltigkeitsbezogenen Themen. Im zweiten Schritt wird dieses Wissen auf die nördliche Innenstadt Essens übertragen und in Form eines sogenannten Audiowalks aufbereitent Zu spezifischen Themen erarbeiten die Studierenden ortsbezogene Audioaufnahmen, die zu einem multimedialen Stadtrundgang durch die nördliche Innenstadt zusammengeführt werden.
Bei der Einführungssitzung am 11.10.17 werden wir den Ablauf des Seminars besprechen und im Anschluss die nördliche Innenstadt, die in diesem Seminar im Fokus steht, gemeinsam besichtigen. (3 Unterrichtseinheiten)
Am Mo-Do, 18.-21.12.17 finden 2-stündige inhaltliche Seminarsitzungen statt, in denen wir uns mit unterschiedlichen Facetten urbaner Nachhaltigkeit beschäftigen und somit Grundlagen für die Beiträge des Audiowalks legen. (8 Unterrichtseinheiten)
Am Fr/Sa, 12./13.01.18, sowie am Fr, 16.02.18, finden Workshop-Sitzungen statt. In diesen steht an:
- eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen der Dezembersitzungen
- die selbstständige und in Kleingruppen stattfindende Bearbeitung der Themen des Audiowalks und
- die Erstellung der Beiträge für den Audiowalk.
Weiterhin findet in der Sitzung am 12.01.18 eine Zwischenpräsentation zu Konzept und Arbeitsstand des Audiowalks statt. (17 Unterrichtseinheiten)
Im März wird der Audiowalk im Rahmen des Seminars eingeweiht. (2 Unterrichtseinheiten). Der Termin wird im Einvernehmen mit Studierenden und Projektpartnern im Laufe des Semesters gefunden.
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage, sich mit unterschiedlichen Themen aus dem Kontext urbaner Nachhaltigkeit mit einem besonderen Fokus auf das Thema Energie aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive auseinander zu setzen. Sie können diese oftmals abstrakten Themen auf den konkreten Kontext der nördlichen Essener Innenstadt herunterbrechen und konkret anwenden. Sie haben die Fähigkeit erworben, diese Themen in nicht-schriftlicher Form an eine allgemein interessierte Öffentlichkeit zu vermitteln. Zudem haben sie öffentliche und zivilgesellschaftliche Akteur*innen im urbanen Klimaschutz kennengelernt und gemeinsam mit diesen ein Projekt geplant und termingerecht realisiert. |