Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Anmeldung Bachelorarbeit Mathematik Grundschule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Anleitung zum selbständigen Arbeiten Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Mathematik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 23.01.2018     Rütten, in WSC-O-2.60   5 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 23.01.2018     Schacht, in WSC-S-2.05   4 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 23.01.2018     NN, Termin unter Vorbehalt   2 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Rütten, Christian , Dr. rer. nat.
Schacht, Florian, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Voraussichtlicher Zeitraum für das Anfertigen der BA-Arbeiten:

Vorbesprechungstermin: Individuell je nach Betreuer 

Begleitseminar: Eine Bachelorarbeit im Fach Mathematik wird grundsätzlich im Rahmen eines »Begleitseminars zur Bachelorarbeit« angefertigt, in dem wissenschaftliche Vorgehensweisen und Zwischenergebnisse gemeinsam besprochen werden und Beratungen erfolgen. Es gibt ein gemeinsames Begleitseminar für alle Studierenden, unabhängig von Ihrer Betreuerin/Ihrem Betreuer.

Merken Sie sich schon jetzt die folgenden Blocktage vor, an denen das Begleitseminar stattfindet (jeweils ganztägig): 21.02.18, 14.03.2018. 05.04.2018.

 

 

Thematische Schwerpunkte (Florian Schacht):

1) Mathematik und Sprache (Schwerpunkt DaZ)

Im Rahmen dieses Projektes steht die Untersuchung und Förderung von geflüchteten Kindern im Fach Mathematik der Grundschule im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt kann dabei auf der Arbeit in Vorbereitungsklassen liegen. In NRW werden Vorbereitungsklassen für Lernende mit Zuwanderungsgeschichte eingerichtet, deren Kenntnisse der deutschen Sprache die Teilnahme am Unterricht einer Regelklasse noch nicht ermöglichen. Vorrangiges Ziel solcher Klassen ist das Erlernen der deutschen Sprache, damit die Lernenden in Regelklassen beschult werden können. Im Rahmen des Projektes arbeiten Sie an folgenden Fragen:

  • Inwiefern lassen sich Wortspeicher zur Unterstützung nutzen?
  • Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten Vorbereitungsklassen für eine sprach- und fachintegrierte Förderung aus mathematikdidaktischer Sicht?

Wichtig: Sie sollten zeitnah (bis Februar) Kontakt zu einer Schule mit Vorbereitungsklassen aufgenommen haben, an der Sie ihr empirisches Projekt durchführen können.

 

2) Digitale Medien in der Grundschule

Die Nutzung digitaler Medien hat wichtige Auswirkungen auf den Mathematikunterricht – gleichzeitig ist damit ein spannendes und sehr aktuelles Forschungsfeld verbunden. Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit führen Sie ein empirisches Projekt zur Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule durch. Einen eigenen Forschungsschwerpunkt können Sie sich dazu selbst (in Absprache mit dem Betreuer) wählen. Neben der genaueren Untersuchung der Nutzung bestimmter Apps kann etwa der Einsatz interaktiver Whiteboards im Mathematikunterricht genauer untersucht werden. Dieser bietet vielfältige fachdidaktische Potentiale, u.a. weil der Einsatz von Darstellungs- und Visualisierungsmitteln eine besondere Bedeutung im Fach Mathematik hat. Doch wie nutzt man IWB im Mathematikunterricht möglichst gewinnbringend? In welchen (Lehr-Lern-)Phasen können IWB eingesetzt werden, sodass ein fachbezogener und verstehensorientierter Mehrwert im Fach Mathematik erzielt wird? Inwiefern wirkt sich der Einsatz auf die Begriffsbildungen der Lernenden aus?

 

Vorbesprechung: 23.01.2018, 10:00 Uhr (Schacht), Raum WSC-S-2.05

 

Thematische Schwerpunkte (Christian Rütten/4-5 Arbeiten):

a) »Mathe-Spürnasen – Schüleraktivitäten für den Mathematikunterricht in der Grundschule«

Im Projekt »Mathe-Spürnasen« werden mathematische Lernumgebungen für Grundschulkinder entwickelt und erprobt. Im Rahmen der Bachelor-Arbeit sollen Analysen zu Erprobungen aus unterschiedlichen Perspektiven (z. B. Materialeinsatz, Lösungsstrategien) erfolgen.

b) Vorunterrichtliche Schülervorstellungen

Grundschulkinder entwickeln aufgrund ihrer Alltagserfahrung Vorstellungen zu mathematischen Gegenständen, ohne diese bereits im schulischen Mathematikunterricht thematisiert zu haben (z. B. Bruchzahlen, negative Zahlen). Für eine unterrichtliche Thematisierung ist eine Erkundung solcher Alltagsvorstellungen bedeutsam. Eine entsprechende Erkundung (z. B. mittels Fragebogen oder Interview) kann für die Bachelor-Arbeit unternommen werden. 

Vorbesprechung: 23.01.2018, 12-14 Uhr, WSC-O-2.60


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024