Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur, Kritik und Auszeichnungen am Beispiel des Bachmann Literaturwettbewerbs - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. A - A-B07      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pontzen, Alexandra, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Fülle der im deutschsprachigen Raum jährlich vergebenen Literaturpreise wirft viele Fragen auf. Das Seminar geht einigen dieser Fragen - nach der Funktion und Wirkweise des Preisgeschehens im Literaturbetrieb sowie den Kriterien der literarästhetischen Wertung für die Vergabe - nach und beobachtet dazu den vielleicht populärsten Preis, der auch als (ein) Indikator für spätere AutorInnen-Karrieren angesehen werden kann, den Ingeborg-Bachmann-Preis, der 2018 zum 42. Mal in Klagenfurt vergeben wird. Über diesen Preis schreibt der Autor Klaus Modick: "Es ist ein ironischer Witz der Betriebsgeschichte, dass ausgerechnet Sieburgs Erbe [d. h. Erbe eines erbitterten Feinds der "Gruppe 47", A.P.] Reich-Ranicki aus dem Bodensatz dessen, was die Gruppe 47 längst nicht mehr war und im Grunde auch nie werden wollte, die markt- und medienkompatiblen Reste zusammenklaubte, um daraus den Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preis zu inszenieren, den letzten Strich der Gruppe 47, auf dem die Autoren konsequenterweise nur noch als Schnittblumen am Fuß der Schwadroneurspulte einer Jury aus Kritikern fungieren." (Klaus Modick: "Der Pfennig unter der Zunge. Die Gruppe 47 und ihr Preis". In: Ders.: Ein Bild und tausend Worte. Die Entstehungsgeschichte von „Konzert ohne Dichter“ und andere Essays. Köln 2016. S. 250.)

Das Seminar analysiert Materialien rund um den Bachmann-Preis des Jahres 2017 (Texte und Lesungen sowie Film-Porträts der AutorInnen, Jurydiskussionen zu den gelesenen Texten, Laudationes auf die Preisträger und mediale Berichterstattung zum Preisgeschehen). Nachvollzogen, diskutiert und eingeübt werden textanalytische Techniken und deren Verknüpfung mit literarästhetischen Werturteilen.

 

Optional kann ergänzend zum Seminar an einer Exkursion zur Vergabe des aktuellen Bachmann-Preises 2018 vom 3. bis 8. Juli 2018 teilgenommen werden (nähere Informationen unter dem betrfenden Eintrag im lsf)

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024