Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Diagnose und Förderung in heterogenen Lerngruppen der Sek I (inkl. 3 ECTS Inklusion) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. A - A-B05       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fladung, Ilka T. , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Diagnose und Förderung:

In ihrer gemeinsamen Empfehlung "Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt" zeigen die Hochschulrektoren- und Kultusministerkonferenz auf, was angehende Lehrer*innen mitbringen sollten - Kenntnisse und Fähigkeiten, aber auch Einstellungen gegenüber Vielfalt - und erwerben sollen Studierende dies durch professionsbezogene, erfahrungsbasierte und theoriegestützte Reflexion sowie Praxiserfahrung (vgl. KMK & HRK 2015: 3).

Bevor Sie später umfassende Praxiserfahrungen sammeln werden, sollen in diesem Seminar daher sowohl fachdidaktische Konzepte, vor allem in den Bereichen der Diagnostik und der individuellen Förderung, als auch sonderpädagogische Basics für den professionellen Umgang mit Heterogenität vorgestellt werden und Möglichkeiten zur Reflexion geboten werden.

Was muss ich mir unter einer heterogenen bzw. einer inklusiven Lerngruppe vorstellen und welche Lernsituationen sind dort überhaupt denkbar? Was soll "binnendifferenzierender Deutschunterricht" sein? Wie kann ich feststellen, wie schnell meine Schüler*innen lesen können, wie gut sie Texte verstehen oder wie gut sie Texte schreiben können und wie formuliere ich gute, passgenaue Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden?

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf den Kompetenzbereichen Lesen – Umgang mit Texten und Medien sowie Schreiben; die Erarbeitung der Seminarinhalte erfolgt, wo es möglich ist, anhand von "echten" Schülertexten.

Bemerkung

weitere Hinweise:

  • Dieses Seminar umfasst 3 ECTS für den Bereich Inklusion.

  • Von den Teilnehmer*innen wird eine regelmäßige Mitwirkung erwartet; zu den generellen Zielen im Modul siehe auch das Modulhandbuch.

  • Das Seminar ist auf 35 Teilnehmende ausgelegt. Die Seminarplätze werden in der ersten Sitzung mit Anwesenden aufgefüllt, wenn LSF-Zugelassene nicht erscheinen!

  • Der Seminarraum A-B05 befindet sich in der Altendorferstraße 5-9. Der Zugang erfolgt über die Altendorferstr. 5 bis 9, Eingang 1;


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024