Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - More than Honey – Insektenrückgang und Biodiversitätsverlust - Cr. 4-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 4-5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Zertifikat 'Bildung für Nachhaltige Entwicklung' an der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:15 bis 17:00 EinzelT am 14.05.2018 T03R - T03 R02 D39   obligatorische Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 15:30 EinzelT am 25.05.2018 T03R - T03 R02 D39       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:15 EinzelT am 13.06.2018     Exkursion   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 14:00 Block 22.06.2018 bis 23.06.2018  T03R - T03 R02 D39   Fr / Sa Gelände der Bonnekamp-Stiftung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 14:30 Block 13.07.2018 bis 14.07.2018  T03R - T03 R02 D39   Fr / Sa Kleingartenverein Kray + Termin n.V. Aug/Sept s.u.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Spätestens als 2012 der Film „More than Honey“ des Schweizer Dokumentarfilmers Markus Imhoof erschien, ist die Gefährdung der europäischen Honigbiene in Mitteleuropa ins öffentliche Bewusstsein vorgedrungen. Landwirtschaftliche Monokulturen, der großflächige Einsatz von Insektiziden, Parasiten wie die Varroamilbe setzen Honigbienen im Globalen Norden zu. Während das sogenannte „Bienensterben“ in aller Munde ist, blieb der Rückgang von weniger prominenten Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen, Fruchtfliegen, Heuschrecken, Libellen oder Käfern lange Zeit weitgehend unbemerkt.

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) setzt sich auf verschiedenen Ebenen dafür ein, den dramatischen Rückgang der Insekten aufzuhalten. Verschiedene Maßnahmen und Kampagnen fokussieren nicht nur auf die Honigbienen, sondern bewusst auf andere Insekten und deren Lebensräume. In diesen Zusammenhängen offenbart sich die Komplexität ökologischer Krisen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, denn der globale Biodiversitätsverlust ist Folge menschlicher Lebens- und Wirtschaftsweisen und zugleich erbringen unzählige Tier- und Pflanzenarten elementare Dienstleistungen für das menschliche Überleben. Angesichts dessen erscheint eine Bündelung und gegenseitige Befruchtung unterschiedlicher Wissensbestände, Herangehensweisen und Perspektiven geboten. Das Seminar bietet somit anwendungsorientierte Einblicke in die Mensch-Umwelt-Forschung.

Der NABU als eine der größten Naturschutzorganisationen in Deutschland ist ein wichtiger Akteur in der Umweltpolitik und der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Seminar lernen die Studierenden neben fachlichen Hintergründen auch die Arbeit einer zivilgesellschaftlichen Organisation direkt kennen. Ziel des Seminars ist es gemeinsam mit Mitarbeiter*innen und Mitgliedern des NABU für den NABU ein Kommunikationskonzept zum Thema Insektensterben und Biodiversitätsverlust zu entwickeln.

Aufbau des Seminars:

Im Seminar geht es in einem ersten Schritt um die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema Biodiversitätsverlust und die Heranführung an die Mensch-Umwelt-Forschung. Schritt zwei besteht einerseits in einer räumlichen Fokussierung auf das Ruhrgebiet und einer anwendungsorientierten Eingrenzung auf die Zielgruppen des NABU. Darauf aufbauend werden die Studierenden Kommunikationsmaßnahmen zum Biodiversitätsverlust für den NABU erarbeiten und umsetzen.

Lernziele:

Die Studierenden sind in der Lage sich mit unterschiedlichen Themen aus dem Kontext der Mensch-Umwelt-Beziehungen mit einem besonderen Fokus auf das Thema Biodiversitätsverlust aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive auseinander zu setzen. Sie können diese oftmals abstrakten Themen auf den konkreten Alltagsbezug in Deutschland herunter brechen und konkret anwenden. Sie haben die Fähigkeit erworben diese Themen in innovativer Form an eine allgemein interessierte Öffentlichkeit zu vermitteln. Zudem haben sie einen wichtigen zivilgesellschaftliche Akteur im Umwelt- und Naturschutz kennengelernt und gemeinsam mit diesem ein Projekt geplant und termingerecht realisiert.

Bemerkung

Mo, 14.05.18, 16:15-17:00 Uhr, T03 R02 D39, Vorbesprechung und Themenvorstellung (1UE)
Fr, 25.05.18, 10:00-15:30 Uhr, T03 R02 D39, Blocktag inhaltliche Einführung (6 UE)
Mi, 13.06.18, 16:00-18:15 Uhr, Exkursion Industrienatur, Treffpunkt Welterbe Zollverein (3 UE); Exkursionen sind anwesenheitspflichtig.
Fr, 22.06.18, 10:00-14:00 Uhr, T03 R02 D39, Referate und Workshopsitzung (4 UE)
Sa, 23.06.18, 10:00-14:00 Uhr, Exkursion zum Gelände der Bonnekamp-Stiftung (4 UE) [geändert 30.04.]
Fr, 13.07.18, 10:00-14:30 Uhr, T03 R02 D39, Workshopsitzung (5 UE)
Sa,14.07.18, 10:00-14:30 Uhr, Exkursion zum Kleingartenverein Kray (5 UE) [geändert 30.04.]

Raumzugang am Wochenende: Durch das Gebäude S05 kann man in der zweiten Etage in das Gebäude T03 gelangen, indem man den Gang E entlangläuft. In Gebäude T03 angekommen befindet sich der Raum T03 R02 D39 in Gang D. 

Im August oder September werden die Maßnahmen im Rahmen des Seminars vorgestellt. Der genaue Termin wird im Laufe des Semesters in Absprache mit den Teilnehmenden und dem Kooperationspartner festgelegt (2 UE).

Es begleitet Sie ein interdisziplinäres Dozenten-Tandem: Kulturgeograph Jörn Hamacher (NABU Landesverband NRW, Initiative für Nachhaltigkeit e.V.) und Biologe Dr. André Matena als Lehrbeauftragte des IOS.

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich III des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE. Sie wird gefördert durch das Prorektorat für Studium und Lehre.

Anmeldefrist ab dem 14.03.2018.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de
Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss

Studierende aller Fachrichtungen sind willkommen. Naturwissenschaftliche Fachkenntnisse sind nicht notwendig. Lust daran die Grenzen der eigenen Disziplin zu überschreiten kommt den Studierenden zugute.

Leistungsnachweis

Das Projektseminar hat einen Umfang von 30 Unterrichtseinheiten (UE) vor Ort. Eigene Arbeitsleistung der Studierenden ist außerhalb der Seminarzeiten zum Teil in Kleingruppen zu erbringen.

Prüfungsvoraussetzungen: Einreichen einer Literaturliste und eines Zeitplans für die Erarbeitung der Marketingmaßnahmen, fachliches Referat, Präsentation des Vorhabens (beim Auftraggeber), öffentliche Vorstellung

Prüfungsleistungen:
4 Credits: Erarbeitung einer Hausarbeit im Umfang von 12.000 Zeichen pro Person; Frist zur Einreichung der schriftlichen Ausarbeitung ist der 1.9.2018.
5 Credits: Zusätzlich zu den Aufgaben für 4 Cr.: Aufbereitung der Maßnahmen in redaktioneller und/oder graphischer Hinsicht sowie, je nach Schwerpunkt, weitere organisatorische Tätigkeiten und Kommunikation.

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht. Die Benotung beruht auf der schriftlichen Ausarbeitung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024