Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Duisburg-Marxloh: Die Herstellung eines Problemviertels - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 09.10.2018 bis 01.02.2019  LC - LC 140       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Peres da Silva, Glaucia , Dr. phil.
Lauer, Laurens , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Duisburg-Marxloh wird in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend als Problemviertel thematisiert, welches mit einer Vielzahl an Fehlentwicklungen und Schwierigkeiten kämpft. Obwohl nicht der gefährlichste Stadtteil Duisburgs sowie positiven zivilgesellschaftlichen und ökonomischen Aktivitäten vor Ort, scheint der Stadtteil seitens vieler Medien und anderen Akteuren der öffentlich-politischen Sphäre als unumstößliche „No-Go Area“ festzustehen. Diese verkürzte Darstellung trifft bei vielen Einwohnern und Aktiven in Marxloh auf Unverständnis und wird zunehmend als Ausdruck von Ablehnung und Missachtung empfunden, was gerade in diesem stark durch Migration gekennzeichneten Viertel eine zusätzliche Qualität gewinnt.

In unserem Lehrforschungsprojekt wollen wir uns dieser Problematik von zwei Seiten nähern: (1) der Ebene medialer Berichterstattung und öffentlicher Meinungsbildung sowie (2) den Sichtweisen und Beurteilungen der involvierten Akteure. Damit werden soziale Konstruktionsprozesse und die zugrunde liegenden Mechanismen in Blick genommen, die wir mit unterschiedlichen Methodenansätzen in eigenständigen Forschungsprojekten adressieren wollen. Das umfasst die Entwicklung eines konkreten Forschungsansatzes, die Erhebung von Daten und die Präsentation der Ergebnisse in geeigneten Formaten. Die Idee ist es einen typischen Forschungsprozess in all seinen Bestandteilen zu durchlaufen, um einen umfassenden Einblick und konkrete Erfahrungen in diesem Bereich zu ermöglichen.

Bemerkung

Duisburg-Marxloh: the making of a problem district


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024