Gruppe 1:
Mo 16-18 Uhr
Hauptseminar: Entstehung und Konsolidierung einer Republik. Die Vereinigten Provinzen der nördlichen Niederlande 1581-1680
Im Jahr 1581 gaben die Stände der nördlichen Provinzen der Niederlande bekannt, dass sie Philipp II., dem König von Spanien, die Gefolgschaft aufkündigten. Dies war die Initialzündung für die Entstehung eines neuen Staates auf der europäischen Landkarte: der Republik der Vereinigten Niederlande. Im Hauptseminar werden die politische Struktur dieser Republik und die bedeutendsten Stationen ihrer Konsolidierung vom Unabhängigkeitskrieg bis zum „rampjaar“ 1672 in den Blick genommen. Für InteressentInnen ist, sofern noch Plätze frei sind, die freiwillige Teilnahme an einer Exkursion in die Niederlande vom 12.11. bis zum 16.11. 2018 möglich. Wer an der Exkursion teilnehmen möchte, soll sich bitte ineine Liste eintragen, die im Sekretariat bei Frau Köffer (R12 V05 D93) ausliegt.
- Arndt, Johannes: Das Heilige Römische Reich und die Niederlande 1566–1648. Politisch-konfessionelle Verflechtungen und Publizistik im Achtzigjährigen Krieg. Köln u. a. 1998.
- Horst Lademacher: GeschichtederNiederlande. Politik - Verfassung – Wirtschaft. Berlin 1983.
Gruppe 2:
Di, 12-14 Uhr
Hauptseminar: Adelsherrschaften an der Ruhr und am Niederrhein
Das vormalige Adelshaus Horst, heute ein Museum in Gelsenkirchen, liegt ganz in der Nähe der Universität (Campus Essen). In diesem Jahr ist eine Partnerschaft der Universität mit Schloss Horst geschlossen worden, um Forschungen zur Rolle des frühneuzeitlichen Adels an der Ruhr und am Niederrhein zu betreiben. Im Seminar soll diesen Forschungsperspektiven nachgegangen werden. Unter anderem werden wir ein Adelsarchiv besuchen. Zudem soll die Präsentation der frühneuzeitlichen Epoche im Museum Schloss Horst analysiert und diskutiert werden. |