Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Exemplarische Textanalyse II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. A - A-B02   van Gemert, LL.M., Guillaume Prof. Dr.: Exemplarische Textanalyse 16.05.2019: Dienstreise
13.06.2019: Am 13.06.2019 fällt die Veranstaltung aus.
35
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-C.02.12   Steinmayr, Dr. Markus: Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre   35
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. T03R - T03 R02 D26   Kostial, Vera: Exemplarische Textanalyse II: Reiseliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts 09.04.2019: Seminar beginnt außerplanmäßig in der zweiten Vorlesungswoche 35
Gruppe G5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G6 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. A - A-114   Hermes, Dr. Stefan: Exemplarische Textanalyse II: Erzählungen der Moderne   35
Gruppe G6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G7 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-A.01.04   Lippert, Maximilian: Exemplarische Textanalyse II - Der junge Goethe   35
Gruppe G7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G8 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-A.01.04   Wesche, Dr. Jörg: Exemplarische Textanalyse II: Lyrik   35
Gruppe G8:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G9 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-A.12.04   Jung, Prof. Dr. Werner: Friedrich Hölderlins Hyperion   35
Gruppe G9:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G10 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 24.05.2019 T03R - T03 R02 D82   Zimmer, Jörg: Exemplarische Textanalyse II (Luther)   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 Block+SaSo 25.05.2019 bis 26.05.2019  T03R - T03 R02 D82   Zimmer, Jörg: Exemplarische Textanalyse II (Luther)   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G10:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G11 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-A.02.04   Steinmayr, Dr. Markus: Prosa des Realismus (Storm, Raabe, Fontane)   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G11:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kostial, Vera
Hermes, Stefan , PD Dr.
Jung, Werner, Professor i.R., Dr.
Wesche, Jörg, Professor, Dr.
Steinmayr, Markus , Dr.
Zimmer, Jörg , M.A.
van Gemert, LL.M., Guillaume, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Hier die Einzelkommentare zu den jeweiligen Veranstaltungen:
 

Kostial, Vera: Exemplarische Textanalyse II: Reiseliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts

Odysseus in der griechischen Antike, Marco Polos Reiseberichte, Goethe in Italien – schon immer wurde in der Literatur von Reisen berichtet, seien es Abenteuer- oder Bildungsreisen, äußerlich oder persönlich motiviert, und noch heute wird in verschiedensten literarischen Texten gereist. Das Seminar beleuchtet Stationen der Reiseliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts und endet mit dem Reiseroman der deutschen Nachkriegsliteratur.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

LITERATUR Anzuschaffen ist Heinrich Heines Die Harzreise (Reclam). Weiterhin wird ein Roman anzuschaffen sein – wird noch bekanntgegeben. Weitere Literatur wird in einem Reader zur Verfügung gestellt.

 

Hermes, Dr. Stefan: Exemplarische Textanalyse II: Erzählungen der Moderne

In diesem Seminar wollen wir uns zunächst anhand theoretischer Aufsätze über einige Begriffe und Konzepte verständigen, die für die literaturwissenschaftliche Textanalyse und -interpretation von elementarer Bedeutung sind ('Verstehen', 'Autor', 'Intention' etc.). Anschließend wird es darum gehen, bereits vorhandene narratologische Kenntnisse zu verfestigen und zu erweitern, indem wir uns intensiv mit kanonischen Erzähltexten der (klassischen) Moderne auseinandersetzen, darunter Gerhart Hauptmanns Bahnwärter Thiel (1888), Hugo von Hofmannsthals Ein Brief (1902), Thomas Manns Tonio Kröger (1903) und Franz Kafkas Ein Bericht für eine Akademie (1917). Nähern wollen wir uns diesen Werken vornehmlich auf dem Weg des close reading; es werden jedoch auch ihre mannigfachen literatur- und diskurshistorischen Kontexte zu berücksichtigen sein. Des Weiteren soll das Verfassen einer Hausarbeit unter anderem dadurch vorbereitet werden, dass wir uns mit ausgewählten Forschungsbeiträgen beschäftigen.

TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Jung, Prof. Dr. Werner: Exemplarische Textanalyse II: Friedrich Hölderlins "Hyperion"

Anhand dieses ‚klassischen’ Romans sollen Verfahrensweisen wissenschaftlichen Arbeitens kennen gelernt werden, verbunden mit einer Einführung in die Literatur der (Früh-)Romantik.

TEILNAHME-BEDINGUNGEN Ein detaillierter Verlaufs- und Lektüreplan sowie Literaturhinweise erfolgen in der ersten Sitzung!

LITERATUR zur Anschaffung: Friedrich Hölderlin: Hyperion. (Hg.) Michael Knaupp. Stuttgart, Reclam, 2005.

 

Wesche, Prof. Dr. Jörg: Exemplarische Textanalyse II: Lyrik

Das Seminar vertieft exemplarisch die in der Einführungsvorlesung erworbenen Grundkenntnisse zur Lyrikanalyse anhand von bedeutenden Gedichten der deutschen Literaturgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur unmittelbaren Gegenwart. Erschlossen wird dazu ein weites Spektrum von Gattungen und Schreibweisen vom Sonett bis zur konkreten Poesie. Darüber hinaus wird Gelegenheit gegeben, die besprochenen Gedichtarten neben der systematisch-historischen Reflexion auch durch kreatives Schreiben zu erkunden.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Ein detaillierter Verlaufs- und Lektüreplan sowie Literaturhinweise erfolgen in der ersten Sitzung.

LITERATUR zur Einführung: Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart 2015 sowie Ders.: Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart 2015.

 

Prof. em. Dr. Guillaume van Gemert: Exemplarische Textanalyse II: Der Stricker: „Der Pfaffe Amis“ und kleinere Erzählungen

Von dem fahrenden Dichter, der unter dem Namen „Der Stricker“ bekannt geblieben ist und wohl im zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts schriftstellerisch tätig war, haben sich zahlreiche kleinere Dichtungen erhalten, an denen die Praxis der Interpretation von mittelalterlichen Erzählwerken eingeübt und mit den Techniken des literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden kann. Am bekanntesten ist wohl seine Sammlung komischer Einzelerzählungen oder Schwänke „Der Pfaffe Amis“, die sich um einen schelmischen Angehörigen des geistlichen Standes ranken, der mit seiner oft gewissenlosen Schlauheit Gutgläubige übertölpelt. Daneben sind vom Stricker aber auch unterschiedliche Fabeln, Parabeln, Märchen und moralische Erzählungen überliefert, die, wie „Der Pfaffe Amis“ auch, nicht nur einen Eindruck vermitteln von der Reichhaltigkeit der Literatur des Mittelalters, sondern auch Einblicke ermöglichen in die Gesellschaftsstruktur und den Alltag der damaligen Zeit.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Die zu erbringenden Leistungen und die Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises bzw. eines Teilnahmenachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

LITERATUR: Dem Seminar werden folgende Textausgaben zu Grunde gelegt: Der Stricker: Der Pfaffe Amis. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Heidelberger Handschrift cpg 341 herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Michael Schilling. Stuttgart 2013 (= Reclams Universal-Bibliothek 658) und Der Stricker: Erzählungen, Fabeln, Reden. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Otfrid Ehrismann. Stuttgart 2011 (= Reclams Universal-Bibliothek 18821).

 

Zimmer M.A., Jörg: Exemplarische Textanalyse II: Vorreden zu Sprichwörtersammlungen der Reformation

Blockseminar vom 24. bis 26. Mai 2019, Campus Essen, Raum T03 R02 D82

Vorreden geben Auskunft zur Intention der Autoren, aber auch zum Zielpublikum und zur Zeit der Entstehung. In diesem Blockseminar zur exemplarischen Textanalyse wollen wir uns Vorreden zu Sprichwörtersammlungen der Reformation genauer anschauen. Johannes Agricola, Sebastian Franck und Martin Luther sammeln und kommentieren parallel zueinander volkstümliche Sprichwörter und Redensarten.

In ihren Vorreden berichten sie, welche Bedeutung diese Mikrotexte aus dem Volksmund für die Menschen und das Miteinander haben. Ein Blick auf das Sprichwort im heutigen Deutschunterricht wird zeigen, dass der unterhaltende und didaktische Wert dieser sprachlichen Kleinformen ungebrochen ist, zumal in ihnen die Grundmotive der Dichtung zu finden sind.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN: Die zu erbringenden Leistungen und die Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises bzw. eines Teilnahmenachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

LITERATUR: Vier Wochen vor Beginn des Blockseminars finden Sie im zugehörigen Moodle-Kursraum Quell- und Sekundärtexte sowie Literaturangaben.

 

 

Lippert, Maximilian: Exemplarische Textanalyse II: Der junge Goethe

Johann Wolfgang Goethes (1749–1832) Frühwerk gilt in der neueren deutschen Literaturgeschichte als ebenso zentrales wie wirkmächtiges Textkorpus für das späte 18. Jahrhundert, eine Zeit des Übergangs von Früher Neuzeit zur Moderne, die durch tiefgreifende gesellschaftliche und kulturelle Transformationsprozesse sowie vor allem eine „spezifisch moderne Form der Subjektkonstitution“ (Valk) gekennzeichnet ist. Bezeichnend werden solche Zeitdiagnosen eben gerade für Goethes Sturm-und-Drang-Dichtungen der Straßburger und Frankfurter Zeit. Um diese zeittypischen und gleichsam die kurze literarische Epoche prägenden Schriften exemplarisch kennenzulernen, sollen im Seminar der Briefroman Die Leiden des jungen Werthers, Goethes erstes großes Drama Götz von Berlichingen, seine frühen Gedichte (etwa die „Sesenheimer Lieder“ oder die genialischen Hymnen) sowie ergänzend die literaturprogrammatischen Schriften Zum Schäkespears Tag und Von deutscher Baukunst gelesen werden. So sollen besonders werkbiographische, ideengeschichtliche, medienkulturelle und poetologische Fragestellungen im Zentrum stehen. Dabei seien die Verfahren einer problemorientierten und gegenstandsbezogenen Textanalyse zu vertiefen und erweitern.

Zu Beginn des Seminars sind jeweils die Suhrkamp-Ausgaben vom Werther (ISBN: 978-3518188057) sowie vom Götz (ISBN: 978-3518188279) anzuschaffen und zu lesen. Zur Übersicht über Goethes Frühwerk aus ideen- und sozialgeschichtlicher Perspektive sei Valks Einführung empfohlen (ISBN: 978-3406638541).

Weitere zu bearbeitende Literatur sowie Teilnahmebedingungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

 

Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung

Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Ab dem 28.5. findet das Seminar von Prof. Wesche am Dienstag jeweils schon um 18.00 Uhr s.t. statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024