Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

„No man is an island“. Inseln als Topoi in den europäischen Literaturen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-C.02.12      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

„Where I was, I yet knew not; whether on the continent or on an island; whether inhabited or not inhabited; whether in danger of wild beasts or not....“ Das weiß der Ich-Erzähler aus Daniel Defoes berühmten Roman „The Life and Strange Surprizing Adventures of Robinson Crusoe“ über den Ort seines Schiffbruchs zu berichten.

Inseln als Schauplätze literarischer Texte haben eine lange Geschichte, bereits Homers Held Odysseus reist während seiner Heimkehr nach Ithaka von Insel zu Insel, darunter Aiaia, Heimstatt der Zauberin Kirke, oder Ogygia, wo die Nymphe Kalypso in Einsamkeit lebt. Inseln können Laborräume für existentielle Versuchsanordnungen sein, sie sind Gefängnis, rettendes Asyl, Utopie sowie Dystopie und manches Mal all dies zugleich.

Im Seminar soll diesem traditionreichen Setting europäischer Literaturgeschichte nachgegangen werden, indem wir uns die Motivik, Inszenierungen, räumlichen Figurationen, Grenzregimes sowie Natur-Kultur-Oppositionen von Inseln in Erzähltexten vom 16. bis zum 21. Jahrhundert ansehen – mit einem Schwerpunkt auf der Gegenwartsliteratur. Der Fokus des Seminars liegt nicht nur auf deutschsprachigen Texten. In Übersetzung werden wir kanonische Erzählungen der englischen und französischen Literatur lesen, um für Germanist*innen einen komparatistischen Blick auf das Phänomen „Insel“ zu ermöglichen.

Literatur

Auf dem Seminarplan stehen u.a.:

 

Thomas Morus: Utopia (Auszüge)

Daniel Defoe: Robinson Crusoe

Johann Gottfried Schnabel: Insel Felsenburg (Erster Teil)

William Golding: Herr der Fliegen

Judith Schalansky: Atlas der abgelegenen Inseln (Auszüge)

Christian Kracht: Imperium

Christoph Ransmayr: Atlas eines ängstlichen Mannes (Auszüge)

Lutz Seiler: Kruso

Thomas Hettche: Pfaueninsel

 

Die endgültige Liste wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben, ergänzt um Beispiele französischsprachiger Literatur.

Bemerkung

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024