Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen des politischen Systems der BRD - Politik und Regieren in NRW - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 24 Max. Teilnehmer/-innen 24
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 08.04.2019 bis 08.07.2019      Raum LS 105   24 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Plümer, Sandra
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Module
Basismodul 1 (SoSe)
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Aufbauend auf der einführenden Vorlesung „Grundlagen der Politikwissenschaft“ setzt sich dieses Seminar mit „Politik und Regieren in NRW“ auseinander und bietet damit Einblicke in politische Prozesse auf Landesebene. Diese werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Hinblick auf die föderalistische Grundstruktur der BRD bundes- sowie (falls erforderlich) europapolitisch eingeordnet.

Das Seminar behandelt gemäß des Titels zunächst das politische System NRWs und widmet sich nach einem theoretischen Exkurs verstärkt der Frage nach dem Regieren: Wie wird so ein Bundesland eigentlich regiert? Welche Handlungsmuster können bei den verschiedenen Ministerpräsidenten im Zeitraum von 1990 bis heute aufgezeigt werden und wie sehr ähneln sich die Regierungsstile? Welche Akteure spielen abseits vom Ministerpräsidenten eine Rolle, wenn man Regierungstätigkeiten beobachtet? Im Zentrum stehen dabei sowohl formelle („beobachtbare“) Aspekte des Regierens als auch informelle Aspekte.

Die Sitzungen zum Politischen System Nordrhein-Westfalens beinhalten etwa Informationen zur Politischen Kultur und zum Landesbewusstsein, zum Parteiensystem, zu Elementen direkter Demokratie, zum Landtag, zur Landesregierung und zur Verfassung. Es folgt eine theoretische bzw. konzeptionelle Aufarbeitung verschiedener relevanter Begriffe (Politikmanagement, Regieren, Regierungsstil). Schließlich werden die Regierungsstile von Johannes Rau, Wolfgang Clement, Peer Steinbrück, Jürgen Rüttgers, Hannelore Kraft und in Teilen Armin Laschet skizziert.

Den Studierenden soll ein möglichst praxisnaher Einblick in die nordrhein-westfälische Regierungspraxis geboten werden. Zudem werden Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens angewandt und vertieft.

Literatur

Zentrale Literatur ist unter anderem:

Korte/Florack/Grunden (2006): Regieren in Nordrhein-Westfalen. Strukturen, Stile und Entscheidungen 1990 bis 2006. Wiesbaden: Springer.

Marschall (2013): Parteien in Nordrhein-Westfalen. Essen: Klartext Verlag.

Leistungsnachweis

Das Seminar lebt von der regelmäßigen Teilnahme, einer aktiven Mitarbeit und dem Engagement der Studierenden. Keine One-Woman-Show. Die regelmäßige Lektüre der relevanten Literatur wird vorausgesetzt. Abgesehen von einer Präsentation, die jeder Studierende halten muss, werden weitere Prüfungsleistungen im Laufe des Seminars mit den Studierenden festgelegt. So könnten Fallanalysen verfasst werden, die Politics-Analysen zu relevanten politischen Entscheidungen in NRW enthalten. Denkbar wären zudem die Erstellung eines Posters oder andere Formen der Visualisierung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024