Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale Gerechtigkeitsforschung zur Türkei (1950-1990) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Geisteswissenschaften
Turkistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 14-tgl. von 11.04.2019  S - M - SM 311       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen - WA
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) - WA
Abschlussprüfung im Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Abschlussprüfung im Ausland Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft -
BA, Türkeistudien - WA
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule - WA
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

Dieses Hauptseminar beschäftigt sich mit der Frage der sozialen Gerechtigkeit in der Türkei in der Periode von 1950 bis 1990. Dabei werden einerseits Themen wie Regulierung der Güter- und Arbeitsmärkte, materielle öffentliche Güter (Bildung, Gesundheit, Justiz aber auch Besteuerungsproblematiken), andererseits Freiheitsrechte als immaterielle Güter, wie Religionsfreiheit, Freiheit der Wissenschaft usw. als Gegenstandsbeispiele der Gerechtigkeit behandelt. Die Frage ist wie und mit welchen Instrumenten solche sozialen Ungerechtigkeiten zu untersuchen sind. Die Ursachen wie auch die Konsequenzen der gesellschaftlichen Ungerechtigkeit werden anhand verschiedener Methoden wie neo-klassische Wohlfahrtsökonomie oder Rawls Gerechtigkeitstheorie auf Mikro -und Makroebene diskutiert und analysiert. Als Nebenstrang wird sich das Seminar mit der Instrumentalisierung der gesellschaftlichen Ungleichheiten bzw. Ungerechtigkeiten durch die Politik beschäftigen.

Ziel des Seminars ist es, die Gerechtigkeitsprobleme eines so genannten Entwicklungslandes als Fallbeispiel der neueren Gerechtigkeitsforschung zu analysieren. Das Seminar wird sich auch mit den Fragen der „Modernisierung“ beschäftigen und versuchen herauszufinden, wie sich Modernisierungsverläufe auf Gesellschaft, Wirtschaft und politisches System ausgewirkt haben. Wie sind im Lichte der neueren Gerechtigkeitsforschung soziale und politische Ungleichheiten zu gewichten, die die moderne Geschichte der Türkei begleiten, die zu chronische politische Instabilität, zur kollektiven Gewalt und zu sozialen und konfessionellen Unruhen geführt haben? Welche wirtschaftlichen und politischen Faktoren spielten eine die Ungerechtigkeit befördernde Rolle?

Von den Teilnehmern werden Vorkenntnisse der türkischen Geschichte und des politischen Systems erwartet. Gute Englischkenntnisse (auch Türkische) sind von Vorteil.

Literatur

Einführende Literatur:

  1. Rawls, John: A Theory of Justice Cambridge 2005.
  2. Hayek, F. A: law, Legislation and Liberty. A New Statement of Liberal Principles of Justice. Routledge 2013..
  3. Downs, Anthony: An Economic Theory of Democracy. New York 1957.
  4. Bassert, Walter; Stehling, Frank: Theorie der kollektiven Entscheidung. Berlin 1990.
  5. Ward, Robert; Rustow, Dankwart: Political Modernization in Japan and Turkey. Princeton 1968
Bemerkung

1) Geöffnet für den E2- und E3-Bereich.

2) Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für den Bereich II des Zertifikats "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" der UDE.

3) Unterrichtssprache: Deutsch und Türkisch.

Leistungsnachweis

E2- und E3-Studierende: 15-20-min. Referat oder ca. 10-seitige Hausarbeit (jeweils 3 Credit Points), bei Bedarf mit Note.

Alle anderen Studierenden in den BA- und MA-Studiengängen der Turkistik können das Seminar besuchen, aber keine Credits erwerben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024