Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Globalisierung und Transnationalisierung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 11.04.2019 bis 11.07.2019  S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wunderlich, Carmen , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 6 - 6
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 6 - 6
LA Ba HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen 6 - 6
Module
Globalisierung und Transnationalisierung
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seit nunmehr zwei Jahrzehnten sind Globalisierung und Transnationalisierung zentrale Schlagworte des politikwissenschaftlichen wie öffentlichen Diskurses. Mit der zunehmenden Verdichtung grenzüberschreitender Interaktionen und wachsenden Verflechtungen politischer, sozialer, technologischer und wirtschaftlicher Art verlieren nationale Grenzen immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig bedarf es zur Lösung grenzüberschreitender Probleme wie des Klimawandels oder des Terrorismus transnationaler und globaler Steuerungsmechanismen und eine Ebenen  (lokal, national, transnational, global)  übergreifende Kooperation. Das Fehlen einer übergeordneten globalen Herrschaftsinstanz stellt das „Regieren jenseits des Nationalstaates“ vor besondere Herausforderungen. Was aber ist eigentlich Globalisierung und (inwiefern) ist sie ein neuartiges Phänomen? Welche Formen globaler Steuerung gibt es und welche Akteure spielen im globalen Regieren eine Rolle? Welche Herausforderungen und Dilemmata sind mit Global Governance verbunden und welchen Stellenwert spielt globales Regieren vor dem Hintergrund derzeitiger Re-Nationalisierungstendenzen?

Diesen und weiteren Fragen werden wir im Seminar auf den Grund gehen, indem wir uns kritisch mit dem Begriff der Globalisierung und dem Konzept der Global Governance auseinandersetzen. Das Seminar gliedert sich in drei Blöcke: Zunächst erarbeiten wir grundlegende Konzepte und theoretische Grundlagen von Global Governance, bevor wir uns in einem zweiten Teil zentralen Akteuren und Formen globalen Regierens zuwenden – wir werde dabei auch auf die „Schattenseiten“ von Global Governance blicken. Im dritten Teil des Seminars sollen die theoretischen Grundlagen und Konzepte auf ausgewählte Politikfelder (Handel, Umwelt, Rüstung, Menschenrechte) angewendet werden. Den Abschluss des Seminars bildet eine Abschlussdiskussion zur Frage nach den Chancen und Grenzen von Global Governance und ihrem Stellenwert vor dem Hintergrund aktueller Debatten.

Das Seminar verfolgt dabei drei zentrale Ziele: Erstens sollen die Studierenden einen grundlegenden Überblick über Globalisierungsprozesse und das Konzept der Global Governance bekommen, diese zweitens praktisch anwenden und drittens ihre Möglichkeiten und Grenzen kritisch reflektieren können.

Literatur

Die Literatur zum Seminar wird zu Beginn des Semesters über Moodle bereitgestellt. Zur Einführung empfehle ich folgende Überblickswerke:

  • Baylis, John/Smith, Steve/Owens, Patricia (2017): The Globalization of World Politics: An Introduction to International Relations, Oxford: Oxford University Press.
  • Brühl, Tanja/Rosert, Elvira (2013): Die UNO und Global Governance, Wiesbaden: VS Verlag.
  • Glaab, Katharina/Fuchs, Doris (2018): Globalisierung, Global Governance und internationale Politik. In: Sauer, Frank/Masala, Carlo (Hrsg.): Handbuch Internationale Beziehungen, Wiesbaden: Springer VS, S. 991-1015.
  • Karns, Margaret P. / Mingst, Karen A./Stiles, Kendall W. (2010): International Organizations: The Politics and Processes of Global Governance, 2. Auflage, 2nd edition, Boulder: Rienner.
  • Weiss, Thomas (2013): Global Governance: Why? What? Whither?, Cambridge: Polity Press.
Bemerkung

Hinsichtlich der Studien- und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf (nach dem Seminar oder innerhalb meiner Sprechzeiten) an mich wenden, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleichs zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Erkrankung Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen. Ggfs. kann ein Raumtausch vorgenommen werden.

Voraussetzungen

Die Bereitschaft und die Fähigkeit, englischsprachige Texte zu lesen, sind für eine Teilnahme am Seminar unabdingbar. Ich setze keine besonderen Vorkenntnisse voraus, sehr wohl jedoch ein Interesse an internationaler Politik.

Das Seminar wird interaktiv gestaltet, d. h. es erwartet Sie ein Mix aus Inputs durch mich, Impulsreferaten, Arbeit in Kleingruppen sowie Plenums- und Podiumsdiskussionen. Das Seminar lebt also davon, dass Sie die vorgegebene Literatur lesen und gut vorbereitet in die Sitzungen kommen. Die geplanten Arbeitsformen zielen auf eine aktive Beteiligung und das Engagement aller Seminarteilnehmerinnen und –teilnehmer ab.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024