Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Philo - Menschenrechte - Kritische Perspektiven - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. von 12.04.2019      E - R12 S05 H20  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

In den letzten Jahrzehnten sind Menschenrechte zur globalen Sprache von Kämpfen um politische Selbstbestimmung und transnationale Gerechtigkeit geworden. Die Idee der zunehmenden Positivierung und Inklusivität der Menschenrechte wird – in den Worten des Historikers Samuel Moyn – heute von Vielen als „letzten Utopie“ emanzipatorischer Bestreben verstanden. Das hat auch eine geschichtsphilosophische Pointe: Einige Erzählungen betrachten die Entwicklungen seit der Aufklärung als graduelle Verwirklichung des normativen Ideals universeller Menschenrechte, die mit der Etablierung transnationaler Gerichtsbarkeit und transnationaler Öffentlichkeiten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein neues Stadium erreicht hat.

Aktuelle politische Entwicklungen stellen dieses optimistische Bild einer Universalgeschichte der Menschenrechte in Frage. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Triumph der Menschenrechte und deren Infragestellung durch die Wiederkehr von Nationalismus und Rechtspopulismus im 21. Jahrhundert? Um diese Frage zu diskutieren, sollen im Seminar alte und neue Kritikerinnen der Menschenrechte zu Wort kommen. Neben Klassikern der Menschenrechtskritik wie Edmund Burke, Jeremy Bentham, Olympe de Gouge, Karl Marx und Hannah Arendt sollen auch aktuelle Kritiken aus demokratietheoretischer, gerechtigkeitstheoretischer und historiographischer Sicht diskutiert werden. 

Literatur

Zur Einführung:

Arnd Pollmann/Georg Lohmann, Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler 2012.

Rowan Cruft, S. Matthew Liao, Massimo Renzo (Hg.), Philosophical Foundations of Human Rights, Oxford: Oxford University Press 2015.

Samuel Moyn, Not Enough. Human Rights in an Unequal World, Cambridge: Harvard University Press 2018.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 13.03.2019. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Philosophie
Leistungsnachweis Referat und Essay

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024