Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur der Frühen Neuzeit: Fauststoff bis Goethe - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch.     Beginn: 24.10.; findet im Cinemaxx statt 28.11.2019: Wegen eines wichtigen externen Diensttermines muss die Veranstaltung am 28.11. leider ausfallen.
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wesche, Jörg, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung erschließt die sagenumwobene Geschichte des Doktor Faustus als europäischen Mythos des Wissens. Während in den frühneuzeitlichen Bearbeitungen Fragen der Wissens- und Erkenntniskritik im Zentrum stehen, werden mit der Säkularisierung des Weltbilds und der Aufwertung der Wissenschaften im 18. Jahrhundert stoffgeschichtlich neue Akzente gesetzt. Insofern schlägt die Veranstaltung den Bogen vom Volksbuch der "Historia von D. Johann Fausten" (1587) bis zu Goethes "Faust"-Drama (1808/32) als wichtiger Zäsur am Übergang zur Moderne. In vergleichender Perspektive kommen in diesem Zeitraum literarische Varianten wie Marlowes "Tragicall History of Doctor Faustus" (1589), Lessings "Faust"-Fragmente (seit 1758), Weidmanns "Johann Faust" (1775), Klingers "Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt" (1791), Klingemanns "Faust" (1816),  Grabbes "Don Juan und Faust" (1828) sowie natürlich das Faust-Projekt Goethes in den Blick. Die Veranstaltung reflektiert den Faust-Mythos dabei als Modell kultureller Selbstreflexion und eröffnet künsteübergreifende Seitenblicke (Musik-/Kunstgeschichte) in kulturwissenschaftlicher Sicht.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024