Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Auditive und interaktive Angebote für Kinder in didaktischer Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 22.10.2019 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:30 bis 17:30 EinzelT am 11.02.2020 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:30 bis 17:30 EinzelT am 18.02.2020 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:30 bis 17:00 EinzelT am 15.02.2020 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oeste, Bettina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der Markt an Hörmedien boomt. Hörbücher und Hörspiele stehen bei Erwachsenen wie auch bei Kindern und Jugendlichen hoch im Kurs, genauso wie entsprechende Live-Veranstaltungen, z.B. in Form von Autorenlesungen oder Poetry-Slams.

In schulischen Kontexten – genauer im Rahmen des Deutschunterrichts – wird der Bedeutung des Hörens im Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Rechnung getragen. Daneben spielt Hören und Zuhören aber auch in literarischen Lernprozessen eine besondere Rolle.

Diesen Zusammenhängen wollen wir im Seminar nachspüren. Zu diesem Zwecke wird das Phänomen des (Zu-)Hörens zunächst sowohl aus entwicklungspsychologischer als auch aus fachdidaktischer Perspektive theoretisch fundiert.

Das Seminar bietet Gelegenheit, einschlägige Hörtextangebote für Grundschulkinder zu sondieren, ausgewählte Beispiele einer medienwissenschaftlichen Analyse zu unterziehen und im Hinblick auf ihr didaktisches Potenzial zu hinterfragen.

Folgende Primärliteratur ist für die Seminararbeit anzuschaffen:

  • Iwasa, Megumi und Mühle, Jörg. Viele Grüße, Deine Giraffe. Frankfurt am Main: Moritz Verlag 2017
  • ein weiteres (Hör-)Medium im Rahmen einer Gruppenarbeit

Wichtiger Hinweis: Sofern Sie diese Veranstaltung besuchen möchten, aber keine Zulassung über LSF erhalten haben, kommen Sie bitte unbedingt zur Vorbesprechung. Überzählige Plätze werden dort vergeben.

 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024