Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Angewandte Ethik: Medizinethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.10.2019 bis 27.01.2020  V15R - V15 R02 G84   ACHTUNG: Raumänderung! 09.12.2019:  Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weisser-Lohmann, Elisabeth , Apl. Professorin Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Inanspruchnahme des Begriffs „Menschenwürde“ erfolgt im Rahmen medizinethischer Konflikte häufig in der Auseinandersetzung mit den vulnerablen Phasen menschlichen Lebens: dem werdenden Leben bis hin zur Geburt, der Hilfsbedürftigkeit im Alter bis hin zur Sterbebegleitung und zum Tod. Der Rekurs auf dieses „höchste Moral- und Rechtsprinzip“ (O. Höffe) beschränkt sich allerdings nicht auf diese Problemfelder: Auch im Kontext von Gerechtigkeitsfragen wird dieser Begriff in den Fokus gerückt. Die Unterschiedlichkeit der Sphären, in denen im Rekurs auf den Würdebegriff positive und negative Anprüche formuliert und gerechtfertigt werden, macht deutlich, neben der systematischen Funktion ist auch die inhaltliche Bestimmung menschlicher Würde keineswegs eindeutig. Ob, und wenn ja, welche Deutung des Begriff zur Lösung der gegenwärtigen gesellschaftlichen bzw. medizinethischen Konflikte beizutragen vermag, ist kontrovers.

Der Aufbaukurs wird zum Einstieg in die Fragestellung aktuelle Theorien zur Menschenwürde bzw. alternative Konzepte erarbeiten, um im zweiten Teil an konkreten Problemfeldern – wie etwa der Suizidprävention – die Leistungsfähigkeit der Konzepte zu diskutieren.

Literatur

Zum Einstieg:
Kurt Bayertz, Die Idee der Menschenwürde: Probleme und Paradoxien. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 81(1995) 4, 465-481.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Angewandte Ethik; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRSGe: M6: SE Angewandte Ethik
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Angewandte Ethik; M11: SE Praktische Philosophie

Zusätzlich geöffnet für die Masterstudiengänge  "Medizinmanagement für Wirtschaftswissenschaftler" und  "Medizinmanagement für Mediziner und Gesundheitswissenschaftler".
Den Medizin-Management-Studierenden wird empfohlen, das Seminar erst zu besuchen, wenn die  Vorlesung „Einführung in die Ethik“ gehört wurde.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24