Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Begleitveranstaltung Praxissemester - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 26.11.2019 V15S - V13 S00 D50       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 14.01.2020 V15S - V13 S00 D50       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neumann, Dennis , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 2 - 2
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden die Studien- und Unterrichtsprojekte vor dem Hintergrund des Erfahrungswissens aus dem Praxissemester kritisch analysiert und verfeinert. Für das Studienprojekt werden (fachdidaktische) Forschungsmethoden gesichtet und in Workshop-Formaten erprobt. Die Beschäftigung mit fachspezifischen Schüler/-innen-Kognitionen (Prä- und Fehlkonzepte, Lernschwierigkeiten) und Ansätzen fachbezogener Diagnostik soll bei der Weiterentwicklung des Unterrichtsprojekts unterstützen.

Inhalte des Seminars

  • fachbezogne Diagnostik und Förderstrategien
  • Evaluation eigenen Unterrichts- und Planungshandelns
  • fachdidaktische Forschungsmethoden

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden ...

  • gestalten Lehr-Lern-Prozesse unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen (z. B. Prä- und Fehlkonzepte, Lernschwierigkeiten)
  • entwickeln individuelle Förderstrategien
  • wählen geeignete Methoden der fachdidaktischen Forschung aus und wenden diese in eigenen kleinen empirischen Studien an (Studienprojekt)
  • analysieren und evaluieren die im Praxissemester umgesetzten Studien- und Unterrichtsprojekte
Literatur

Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin.

Bortz, J. & Lienert, G. A. (2008). Kurzgefasste Statistik für die Klinische Forschung. Leitfaden für die verteilungsfreie Analyse kleiner Stichproben (3. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin.

Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.

Klieme, E., Maag-Merki, K. & Hartig, J. (2007). Kompetenzbegriff und Bedeutung von Kompetenzen im Bildungswesen. In J. Hartig & E. Klieme (Hrsg.), Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Bildungsforschung Bd. 20, S. 5-15). Berlin: BMBF.

Manzel, S. & Neumann, D. (2015). Politikunterricht anders planen: Erkenntnisse der Fachdidaktik und empirischen Bildungsforschung zusammengedacht nutzen. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 69-83). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11. Aufl). Weinheim: Beltz.

Reinhardt, S. (2009). Schulleben und Unterricht – nur der Zusammenhang bildet politisch und demokratisch. Zeitschrift für Pädagogik, 55, 860-871.

Schattschneider, J. (2013). Concept Maps als diagnostisches Instrument – exemplarisch untersucht in einem 9. Jahrgang am Gymnasium im Fach Politik/Wirtschaft. GWP, 4, 605-617.

Weißeno, G. (2012). Zum Stand empirischer politikdidaktischer Forschung. In I. Juchler (Hrsg.), Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung (S. 115-126), Schwalbach/Ts. Wochenschau.

Weißeno, G., Eck, V. & Götzmann, A. (2008). Sozialpolitik als Fachkonzept einer Civic Literacy – Ergebnisse eines Assoziationstests. In G. Weißeno (Hrsg.), Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat (S. 260-278). Wiesbaden: VS-Verlag.

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Zulassung im LSF und die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme sowie aktiven Mitarbeit im Seminar.

Leistungsnachweis

Modulteilprüfung: Fachdidaktisches Portfolio gem. Vorgaben des Lehrstuhls Didaktik der Sozialwissenschaften (siehe Handreichung zum Praxissemester im Lehramt Sozialwissenschaften).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024