Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Chancen und Risiken einer zunehmenden Technisierung von Wirtschaft und Gesellschaft - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart E-Learning Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:15 bis 11:45 EinzelT am 29.04.2020     Frist Themenauswahl in moodle   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hüppe, Sebastian , Dr.
Hellmann, Marco , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die zunehmende Technisierung und Digitalisierung aller Bereiche der Gesellschaft wirft Fragen nach den sozialen Ursachen und Folgen dieser Prozesse, aber auch nach der Gestaltbarkeit und Steuerbarkeit von Technikentwicklung auf. Beides kann im Zuge einer immer stärkeren Verflechtung zwischen menschlichen und technischen Akteuren nur durch gemeinsame Beachtung einer technischen und sozialen Perspektive umfangreich nachvollzogen werden. Nicht zuletzt im Zuge neuer Formen autonomer Technik gilt es die Wechselwirkungen zwischen beiden Elementen daher als sozio-technisches System zu begreifen und zu analysieren.

Nach einer Einführung in die Perspektive der sozio-technischen Forschung werden Technikakzeptanz und Vertrauen in autonome Technik als wesentliche Konzepte und Ausgangspunkte weiterer Analysen behandelt. In diesem Seminar stehen dabei drei zentrale Aspekte einer zunehmenden Technisierung und Digitalisierung im Fokus. Erstens wird die zunehmende Erzeugung, Ansammlung sowie Verarbeitung von großen Datenmengen (BigData) im Rahmen einer gesteigerten Nutzung digitaler Dienste im Alltag untersucht. Zweitens werden die aktuellen Technisierungstendenzen in Wirtschaft und Gesellschaft am Beispiel einer Veränderten Arbeitswelt (Industrie 4.0, Cyber-Physical-Systems) betrachtet.  Für beide Aspekte spielen vor allem wirtschaftliche und individuelle Chancen bzw. Risiken eine zentrale Rolle. Drittens werden Konzepte des sozio-technischen Wandels bearbeitet, die potentielle Gestaltungsmöglichkeiten zum Beispiel für die Energie- oder Verkehrswende (Elektromobilität) aufzeigen.

Lernziele:

Das Seminar gibt Studierenden aller Fachrichtungen die Gelegenheit sich mit Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Ingenieurs- und Sozialwissenschaft zu beschäftigen. Sie können die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Technik einschätzen und für ihre jeweilige Fachperspektive nutzbar machen. Sie sind somit in der Lage, die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen einer zunehmenden Technisierung einzuordnen und diesen entsprechend zu begegnen.

Literatur

Dorschel (2015): Praxishandbuch Big Data: Wirtschaft - Recht - Technik. Springer-Verlag.

Geels und Schot (2007): Typology of sociotechnical transition pathways. Research policy, 36(3), 399–417.

Geisberger und Broy (2012): Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems. Acatech.

Grunwald (2013): Parlamentarische Technikfolgenabschätzung. In: Simonis (Ed.), Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung. Wiesbaden: Springer Fachmedien

Loorbach (2010): Transition management for sustainable development: a prescriptive, complexity‐based governance framework. Governance, 23(1), 161-183.

Schäfer (2012): "Big Data: Vorsprung durch Wissen Innovationspotenzialanalyse." Sankt Augustin: Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse-und Informationssysteme IAIS.

Venkatesh und Bala (2008): Technology acceptance model 3 and a research agenda on interventions. Decision sciences, 39(2), 273-315.

Weyer (2008): Techniksoziologie. Genese, Gestaltung und Steuerung sozio-technischer Systeme (Grundlagentexte Soziologie). Weinheim: Juventa.

Bemerkung

Vorbesprechung: Mo, 20.04.2020, 10:15-11:45 Uhr, Online Die Vorbesprechung findet Online statt!

Die Veranstaltung findet abweichend als E-Learning Kurs statt! [geändert 02.04.2020]

Los-Zulassung 17.03., direktes Zulassungsverfahren & Warteplätze 18.03., ab 16 Uhr, bis ca. acht Tage vor Kursstart.


Zugelassene werden rechtzeitig per E-Mail über den Zugang informiert. [geändert am 16.03.2020] Bitte loggen Sie sich bis zum 29.04.20 im Moodle ein, andernfalls verlieren Sie Ihren Platz zugunsten interessierter Wartelistenkandidat*innen, die am 30.04. auf evtl. frei werdende Plätze nachrücken. Sollten Sie nicht mehr interessiert sein, melden Sie sich bitte auch in LSF ab (Checkbox nicht übersehen). Wenn Sie unserer Nachricht bislang nicht erhalten / gefunden habe, kann das mind. drei Gründe haben:

  1. Offenbar hat die UDE gerade eine Überauslastung bzgl. E-Mails, sodass es zur verzögerten Zustellung insbes. bei automatischen Weiterleitungen kommt (vgl. Betriebsmeldungen auf https://www.uni-due.de/zim
    Wir erhalten täglich viele Fehlerbenachrichtigungen "Verzögerte Zustellung ... Diese Nachricht wurde noch nicht zugestellt. Es wird weiterhin versucht, die Nachricht zuzustellen." Womöglich hilft es für zukünftige Nachrichten, Ihr UDE-E-Mail-Konto vorläufig so einzurichten, dass die E-Mails auch dort lokal gespeichert und nicht nur auf ein private Konto weitergeleitet werden und sich direkt über Webmail zu informieren. 
    https://www.uni-due.de/zim/services/e-mail/konfigurationsanleitungen/roundcube-einstellungen.php#weiterleitung
  2. Manchmal landen unsere Nachrichten im Spam (evtl. E-Mails durchsuchen nach von:liberale, empfangen:dieses Jahr).
  3. Manchmal ist die Speicherkapazität des UDE E-Mail-Kontos ausgeschöpft; dann können wir Sie nicht erreichen und nichts daran ändern. Achten Sie also jederzeit auf freie Kapazitäten.  

 

 

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Anmeldefrist ab dem 11.03.2020

Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IOS.

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss

Bereitschaft zur eigenständigen Literaturrecherche sowie zur Übernahme von Referaten.

Leistungsnachweis

Änderungen der Durchführung augrund der Umstellung auf E-Learning:

  1. Schauen Sie sich die Einführungsfolien intensiv an oder folgen Sie der vertonten Version.
  2. Beschäftigen Sie sich mit den zur Auswahl stehenden Themen. Geben Sie abschließend über eine Moodlefunktion 3 Wunschthemen an.
  3. Bearbeiten Sie den Lektüretest, welcher sich auf den zur verfügunggestellten Grundlagentext bezieht.
  4. Nach der Vergabe der Referatsthemen (über Moodle) sollen Sie sich in den gebildeten Gruppen austauschen und eine gemeinsame Präsentation mit Handout erstellen. ACHTUNG: Entgegen der Vertonung innerhalb der Einstiegspräsentation gilt: Sie brauchen ihre erstellte Präsentation nicht vertonen. Es reicht die Einsendung einer Präsentation (ppt/pdf) sowie das zugehörige Thesenpapier (pdf/doc), anstelle der Erbringung der Referatsleistung vor Ort. Machen Sie bitte kenntlich, welchen Teil der Präsentation Sie erstellt haben. Es sollen keine Gruppenarbeiten erstellt werden. Jede Referatsgruppe ist angehalten 3 Diskussionsfragen zu formulieren.
  5. Sie sind angehalten zu jedem Referatsthema eine Diskussionsfrage schriftlich zu beantworten und diese dann in gebündelter Form einzureichen.

3 Credits: Referat+Thesenpapier+ Einreichung Diskussionsfragen
4 Credits: Referat+Thesenpapier+ Einreichung Diskussionsfragen+ schriftliche Ausarbeitung (ca. 6 Seiten)

 

Alle E3-Studierenden erhalten eine individuelle Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
3 Credits: aktive Mitarbeit 20%, Referat 80%
4 Credits: aktive Mitarbeit 20%, schriftliche Ausarbeitung 80%

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IOS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24