Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS_UNIAKTIV/RUB - Creative Lab Ruhr: gesellschaftlich wirken und regional vernetzen - Cr. 5-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 5-5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 07.11.2019     RUB - UFO 0/01*   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 13.11.2019     E - WST-A.02.04*   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 09.01.2020 bis 10.01.2020      E - Glaspavillon   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 06.02.2020 bis 07.02.2020      RUB - UFO 0/01   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 20.02.2020 bis 21.02.2020      E - Glaspavillon   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 13.03.2020     RUB - UFO 0/01**   15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Altenschmidt, Karsten , M.A.
Miller, Jörg , Dipl.- Päd.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Achtung: Anmeldezeitraum verlängert bis 13.11.19!

 

Inhalte:

Arbeiten in multiprofessionellen Teams, die systematische Lösung komplexer Problemstellungen und die Reflexion der eigenen Leistung bzw. Leistungsfähigkeit sind Zukunftskompetenzen für wissenschaftliche und berufliche Praxis gleichermaßen. Das Modul bringt Studierende verschiedener Fachrichtungen der RUB und der UDE zusammen, um mit regionalen Praxispartnern im Sinne des Service-Learning an einer komplexen Problemstellung aus dem Bereich der Bildungs- und Kulturarbeit zusammen zu arbeiten und Lösungsalternativen zu entwickeln. Bei der Bearbeitung der Projektaufgaben kommt die Innovationstechnik des Design Thinking zum Einsatz, durch die innovative Ideen vor dem Hintergrund des interdisziplinären Fachwissens entwickelt werden. Design Thinking wird als methodisches Framework für Frage- und Problemstellungen mit großer Breitenwirkung eingesetzt, fördert die Übernahme fremder und Schärfung eigener Perspektiven und stärkt sie so in der Ausbildung einer wissenschaftsbasierten Handlungskompetenz in komplexen Situationen.

Teil 1 (09.01. - 21.02.20): Die Veranstaltung gliedert sich in drei Präsenzblöcke, die abwechselnd an der RUB und der UDE durchgeführt werden. In diesen werden die Grundlagen zur Entwicklung der Fragestellungen und selbstgesteuerten Projektarbeit gelegt. Die Studierenden lernen die Methode des Design Thinking kennen und anwenden. Um reale, angemessen komplexe und zugleich gesellschaftlich herausfordernde Problemstellungen bereitzustellen, wird mit Praxispartnern in Bochum, Essen und Duisburg zusammengearbeitet, zu denen bereits Kontakte bestehen.
Teil 2 (Gruppenphase, 22.02. - 13.03.20): In den Zeiträumen zwischen den Präsenzphasen arbeiten die interdisziplinär zusammengesetzten Studierendenteams an ihren Projekten. Dies geschieht sowohl an der Uni als auch vor Ort bei den Praxispartner*innen. Bei der abschließenden Präsentation am Ende des Semesters werden die erarbeiteten Ergebnisse in Form von Prototypen visualisiert und den Praxispartnern übergeben. Um die Projektarbeit der Studierenden optimal zu unterstützen, werden die Teams in den Selbstlernphasen individuell und bedarfsorientiert unter Einbezug von Blended-Learning-Elementen begleitet.

Lernziele:

•    Sie lernen den Ansatz, die Grundannahmen und die Vorgehensweise des interdisziplinären Design Thinking Frameworks kennen und können damit umgehen;
•    Sie erlernen systematisch, analytisch wie zielorientiert komplexe Problemstellungen zu bearbeiten;
•    Sie reflektieren Ihre individuelle Haltung zu gesellschaftlichen Herausforderungen, den möglichen wissenschaftlichen Zugängen dazu und dem Verhältnis beider zueinander;
•    Sie entwickeln Ihre Kommunikations-, Empathie- und Konfliktfähigkeit;
•    Sie lernen Ihr eigenes Fach(Wissen) im übergeordneten Zusammenhang einer interdisziplinären handlungspraktischen Fragestellung einzuordnen und kritisch zu hinterfragen;
•    Sie erlernen den Umgang mit den Voraussetzungen, Effekten, Hemmnissen und Nutzen von disziplinübergreifender Teamarbeit.

Literatur

Zur Einführung/Vorbereitung:
Plattner, H./ Meinel, C./ Weinberg, U. (2009): Design Thinking. Innovation lernen – Ideenwelten öffnen. München.
Brown, T. (2008): Design Thinking. In: Harvard Business Review. S. 84-95.
Rustler, F. (2016): Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation. Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden. Zürich, 2. Afl.

Bemerkung

Erwartet wird eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der Präsenzphasen und der selbstgesteuerten Gruppenarbeitsphasen, das Erstellen eines individuellen e-Portfolios zur Reflexion der Projektarbeit, die Erstellung/der Bau eines Prototypen, eine Projektabschlusspräsentation sowie die anschließende Verschriftlichung der Ergebnisse und Teilnahme an einem Feedbackgespräch.

* Die beiden Vorbesprechungen (Essen/Bochum) sind Wahlalternativen.

** Abschlusspräsentation

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Lehrenden der Ruhruniversität Bochum durchgeführt:
Dr. Andrea Koch-Thiele (Dozentin RUB), Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft,
Unistr. 105 1/34, Fon: 0234/32-28067, e-mail: andrea.koch-thiele@rub.de
Birgit Frey (Dozentin RUB), Fakultät für Sozialwissenschaft,
GD 1/229, Fon:0234/32-19700, e-mail: birgit.frey@rub.de

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 18.09.2019. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.

Voraussetzungen

Achtung: Abweichend vom üblichen Anmeldeprocedere im Modul E3 gilt für diese Veranstaltung:

Zusätzliche Anmeldung erforderlich: Per Email mit Motivationsschreiben an uniaktiv@uni-due.de
Anmeldezeitraum: 18.09.-13.11.2019. Sie erhalten seitens des Anbieters eine Rückmeldung über Ihre Zulassung. Bitte beachten Sie, dass aus diesem Grund abweichend vom regulären E3-Zulassungsverfahren bei dieser Veranstaltung keine Zulassung vor dem 21.10.19 erfolgt.

Diese Veranstaltung ist für Bachelorstudierende aller Fächer ab dem 3. Fachsemester geeignet.
Studierende, welche die Veranstaltung "Wie kommt das Neue in die Welt" im WS18/19 besucht haben, können wegen inhaltlicher Parallelen nicht teilnehmen.
Es wird vorausgesetzt, dass Sie aktiv mitarbeiten. Für diese Veranstaltung ist kein spezielles Vorwissen erforderlich. Wichtig ist aber, das Einbringen des eigenen Fachwissens und der Erfahrungen, die im bisherigen Studium erlangt wurden. Denn nur so können kreative Lösungen im Rahmen der Projektarbeit entwickelt werden.

Leistungsnachweis

Präsentation der Projektergebnisse (60%), Hausarbeit/Essay, ca. 10 Seiten (40%)
Die Leistungen werden veranstaltungsbegleitend erbracht.

Wichtig: Studierende, die in der Vergangenheit Credits in der Veranstaltung „Wie kommt das Neue in die Welt“ erworben haben, können hier nicht erneut Credits erwerben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024