Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theologische, phänomenologische und ethische Aspekte des Gebets - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 07.04.2020 bis 14.07.2020          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Welz, Claudia , PD Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar beginnt am 21.04.2020 | Moodle-Einschreibeschlüssel: Gebet2020!

 

 „Theologische, phänomenologische und ethische Aspekte des Gebets“

 

Menschen zu allen Zeiten und in allen Kulturen haben sich hilfesuchend an göttliche Mächte gewandt. Doch nicht nur in der äußersten Not und Unruhe vermögen Gebete, die Sprache des Herzens zu sprechen – dies können sie auch in überschwänglicher Freude und Dankbarkeit. Gebete wie zum Beispiel die biblischen Psalmen spiegeln die Sorgen und den Seelenfrieden der Betenden. Das Seminar soll folgende Aspekte des Gebets beleuchten:

 

  1. Gebet und Gotteserkenntnis – theologische Aspekte: Die Rede über Gott wird anders, tiefer und erfahrungsnäher, wenn sie im Reden zu bzw. mit ihm gründet. Daher gilt das Gebet seit Jahrhunderten als Schlüssel zur Gotteserkenntnis. Dies lässt sich an theologischen Klassikern wie Augustins Confessiones, Anselm von Canterburys Proslogion, Karl Barths Auslegung desselben in Fides quarens intellectum, Søren Kierkegaards Erbaulichen Reden und Gerhard Ebelings Dogmatik zeigen. Wie genau gelangen die Betenden jeweils zur Erkenntnis Gottes, und wie verhält sich die Gotteserkenntnis zur Selbst- und Welterkenntnis?
  2. Gebet und Erfahrung phänomenologische Aspekte: Erfordert oder bewirkt das Beten eine besondere Form des Bewusstseins, und worin besteht der Unterschied zur Meditation? Anhand der Lektüre französischer Phänomenologen wie Emmanuel Lévinas, Jean-Luc Marion und Jean-Louis Chrétien werden wir die Intentionalität des Gebets untersuchen. Berühmte Gebete der Weltreligionen stellen uns überdies vor semantische und sprachpragmatische Fragen. Wie werden verschiedene Gotteserfahrungen (etwa das Gottvertrauen oder der Gotteszweifel) rhetorisch zum Ausdruck gebracht, wie verändern sich diese Erfahrungen im Klage-, Lob- oder Dankgebet, und welche Rolle spielt das schweigende, aufmerkende Hören auf Gott, das Stillesein vor ihm?
  3. Gebet und Lebensorientierungethische Aspekte: Im Blick auf das menschliche Handeln stellt sich die Frage, inwiefern wir uns durch das Gebet existentiell orientieren und unsere Verantwortung für uns selbst, unsere Mitmenschen und unsere Mit- und Um-Welt wahrnehmen können. In diesem Zusammenhang sind die Tagebuchnotizen und Gebete sozial engagierter Frauen wie Simone Weil, Etty Hillesum und Madeleine Delbrêl sowie anderer großer Denker, die auch große Beter waren, relevant. In Diskussion mit Kritikern des Bittgebets wie Immanuel Kant und Religionsphilosophen wie Abraham Joshua Heschel, Dewi Z. Phillips und Vincent Brümmer werden wir zudem die Frage nach Kriterien für ein ‚angemessenes‘ Gebet zu beantworten suchen.

 

Erste Sitzung: 7. April

Letzte Sitzung: 14. Juli

 

Zum Seminar gehört zudem der theologisch-pädagogisch-sprachphilosophische Studientag am 5. Juni, 11.30-17.30 Uhr: „‚Aller Unterricht endet in einer Art Schweigen‘: Sprache und (in)direkte Mitteilung bei Hamann und Kierkegaard“

 

Die Texte zum Seminar werden zeitnah in der e-learning-Plattform Moodle bereitgestellt.

Die individuellen Themen der Hausarbeiten vereinbaren wir im Laufe des Semesters. Bitte beachten Sie, dass die Abgabefrist auf 15. August 2020 festgelegt ist.

 

 

Bemerkung

Das Seminar beginnt am 21.04.2020

 

 

 

  • LA BA 06
  • CS BA 3.2
  • CS BA 3.3
  • CS BA 4.1
  • CS BA 5.2

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24