Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Inklusion in der Kindertagesstätte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 05.11.2020 bis 11.02.2021      online-Seminar   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tervooren, Anja, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40008 Spezielle Aufgabenfelder
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In der Bundesrepublik Deutschland waren es gerade die Kindertagesstätten, die bereits in den 1970er Jahren ein Einfallstor für inklusive pädagogische Konzepte und Praxen darstellten und aktuell besuchen bereits etwa 60 Prozent der Kinder mit Anspruch auf Eingliederungshilfe – allerdings variierend nach Region und Bundesland – allgemeine Kindertagesstätten. Diese haben sich schon seit einer langen Zeit, noch einmal verstärkt durch die UN-Behindertenrechtskonvention und die Kinderrechtskonvention, in inklusive Institutionen umgewandelt oder sind im Begriff, dies zu tun. Gleichzeitig findet ein beispielloser Ausbau der Kindertagesbetreuung statt, in dem eine Verschiebung des Verhältnisses von Staat und Eltern, eine Entdeckung des Kindes als gesellschaftliche Ressource und eine Normalisierung von Diagnostik in der frühen Kindheit durchgesetzt wurde.

In dem Seminar wird die Geschichte der Inklusion in der Kindertagesstätte in der Bundesrepublik Deutschland und die aktuelle Situation des Umbaus von Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen erarbeitet. Dabei wird gefragt, wie die pädagogische Arbeit in einer inklusiven Kita aussehen könnte und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Konkret werden Projekte und Angebote vorgestellt, die für die Arbeit in der inklusiven Kita erarbeitet wurden, und die Studierenden entwerfen auf dieser Grundlage auch eigene Projekte.  

 

Vorbereitende Literatur:

Amirpur, D./ Platte, A. (Hg.) (2017): Handbuch Inklusive Kindheiten. Opladen/ Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Edelmann, D./ Stenger, U./ Schulz, M./ Nolte, D. (Hg.) (2017): Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit. Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa.

Hamacher, C./ Seitz, S. (2019): ​Was fällt auf? Normalität und Differenz in der (multi)professionellen Kooperation von Kindertageseinrichtung und Frühförderung. In: von Stechow, E./ Müller, K./ Esefeld, M./ Klocke, B./ Hackstein, P. (Hg.): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band II: Lehren und Lernen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S.123-130.

Auf unsere Homepage finden Sie aktuelle Informationen zur Gestaltung unserer Veranstaltungen im hybriden Semester.

Link:

https://www.uni-due.de/biwi/kindheitsforschung/servicestudierende.php


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024