Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Inklusiver Deutschunterricht in der Grundschule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch.        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oeste, Bettina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die didaktischen und pädagogischen Fachdiskurse sind derzeit stark von der s. g. Heterogenitätsdebatte und dem Inklusionsgedanken bestimmt. Im Seminar wollen wir den Inklusionsbegriff zunächst auf einer theoretischen und rechtlichen Ebene untersuchen und seine Relevanz für den Deutschunterricht der Grundschule herausstellen.

Auf dieser Basis sollen im weiteren Verlauf des Seminargeschehens einzelne Teilaspekte von Inklusion und Diversität beleuchtet und in ihrer Bedeutung für den Teilbereich des literarischen Lernens in der Grundschule hinterfragt werden. Im Rahmen einer Studienleistung vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse über mögliche Differenzierungsmaßnahmen im Deutsch- und Literaturunterricht der Grundschule, indem sie zu ausgewählten kinderliterarischen Texten von Martin Baltscheit, der als Autor vor Ort 2021 zu Gast in Essen sein wird, Unterrichtsideen und -materialien für heterogen Lerngruppen entwickeln, die Kindern mit und ohne ausgewiesenen Förderbedarf möglichst vielfältige Zugänge zum literarischen Lernen eröffnen.

Die ausgearbeiteten Konzepte können als Grundlage für ein Forschungsprojekt im Praxissemester dienen!!!

Erwartet wird die regelmäßige und aktive Teilhabe am Seminargeschehen, die im Rahmen einer Studienleistung nachzuweisen ist.

Die Modulabschlussprüfung erfolgt über eine Klausur in der Vorlesung zur Fachdidaktik für die Grundschule, in der anteilig Fragen zum Inklusionsseminar gestellt werden.

Wichtige Hinweise zur Zulassung:

Wenn Sie diese Veranstaltung gerne besuchen möchten, aber offiziell über LSF nicht zugelassen wurden, nehmen Sie bitte VOR der ersten Sitzung Kontakt mit der Dozentin auf!

Organisation der Veranstaltung:

Coronabedingt findet die Veranstaltung im WS 2020/21 im Online-Verfahren statt: Neben regelmäßig stattfindenden Videokonferenzen, die Gelegenheit zum Austausch im Plenum geben, werden Lerneinheiten angeboten, die sich die Studierenden autodidaktisch erschließen, einzeln oder in Lerngruppen erarbeiten und in unterschiedlichen digitalen Formaten präsentieren können.

Die Veranstaltung ist moodlebasiert. Über LSF zugelassene Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig zu Semesterbeginn die Zugangsdaten für den entsprechenden Moodle-Kursraum, in dem sie u. a. alle relevanten Informationen zu den endgültigen Teilnahme- und Zulassungsbedingungen erhalten.

 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24