Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - Med/UME/KHH - Ausbruchsmanagement in außergewöhnlichen biologischen Gefahrenlagen (Schwerpunkt: Massenveranstaltungen) - Cr. 3-6 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3-6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 Block 24.02.2021 bis 26.02.2021          E-Learning
iCalendar Export für Outlook Fr.  bis  EinzelT am 19.03.2021     31.03.2021 - Abgabetermin Hausarbeit (Ersatzleistung)   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sachse, Sven , LL.M., M.Sc., M.Sc.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Das angebotene Seminar setzt sich in einer interdisziplinären Ansichtsweise mit den Problemen auseinander, die sogenannte „außergewöhnliche biologische Gefahrenlagen“ an die Gesellschaft stellen. Hierbei handelt es sich mitnichten nur um Ereignisse katastrophalen Ausmaßes (wie die spanische Grippe), die sich rein anhand der Letalität quantifizieren lassen, sondern auch um die Dimensionen der Entscheidungen unter Unsicherheit (bspw. bei hochdynamischen Lagen oder Bioterrorismus) und qualitative Indikatoren wie die Bewältigungskapazität bzw. Resilienz eines lokalen (Gesundheits-)Bezugssystems.

Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Studierenden zunächst ein Verständnis für die zentralen Konzepte hinter dem Management außergewöhnlicher biologischer Gefahrenlagen entwickeln:

  • Geschichtlicher Hintergrund biologischer Gefahrenlagen mit internationalen Bezügen
  • Infektionsepidemiologische Grundlagen der Bevölkerungsmedizin
  • Rechtliche Grundlagen des Infektions-, Katastrophen- und Zivilschutzes in der föderalen Struktur der Bundesrepublik Deutschland
  • Kritische Infrastrukturen, insbesondere Sektor Gesundheit
  • Globale Herausforderungen in Entwicklungsländern am Beispiel Wasser, Sanitär und Hygiene
  • Vernachlässigte und wiederauftretende Infektionskrankheiten (neglected and re-emerging infectious diseases)
  • Sozio-kulturelle Herausforderungen durch biologische Gefahrenlagen

Darauf aufbauend wird von der globalen „Makroebene“ der Bogen zur lokalen „Mikroebene“ im eigenen Umfeld geschlagen und anhand beispielhafter Szenarien in Fallstudien mit Fokus auf das Ausbruchsmanagement besprochen. Die Kerninhalte hierbei sind:

  • Theoretische Grundlagen des Ausbruchsmanagements
  • Infektionsketten und Übertragungswege
  • Surveillance (Arten, Systeme, Bedeutung der Falldefinition)
  • Spezifische Prophylaxe (Impfungen, Postexpositionsprophylaxe) und deren bevölkerungsmedizinische Implementation (bspw. mass drug administration)
  • Bedeutung von Eradikationsprogrammen
  • Differenzierung von Prävention und Preparedness
  • Ausbruchsmanagement und Reaktion im Ereignisfall
  • Krisenkommunikation

Abschließend werden Massenveranstaltungen als Sonderfall betrachtet, da diese ein System besonders belasten können. Verdeutlicht wird dies am Beispiel globaler religiöser Ansammlungen und von Open-Air-Festivals.


Lernziele:
Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung in der Lage

  • biologische Gefahrenlagen neueren Datums in den geschichtlichen Kontext einordnen.
  • außergewöhnliche biologische Gefahrenlagen als dynamische Lage verstehen und in Abhängigkeit der Bewältigungskapazität lokaler Ressourcen definieren.
  • den Bereich „Wasser, Sanitär und Hygiene“ (WASH) als Interventionsbereich mit Public-Health-Relevanz verstehen und für Probleme in Entwicklungsländern sensibilisiert werden.
  • die Tragweite biologischer Gefahren außerhalb des medizinischen Umfelds verstehen, insbesondere die Auswirkungen auf die Gesellschaft.
  • eine globale Perspektive für die Bewertung von Ausbruchsgeschehen entwickeln.
  • grundsätzliche Konzepte der Bevölkerungsmedizin und Infektionsepidemiologie verstehen und anwenden.
  • die Mechanismen übertragbarer Erkrankungen verstehen und auf Grundlage der Infektionskette Strategien zur Prävention und Kontrolle solcher Erkrankungen entwickeln.
  • Meldesysteme in Grundzügen analysieren, evaluieren und darauf aufbauend Handlungsempfehlungen für Ausbruchssituationen formulieren.
  • Falldefinitionen beurteilen und Hinweise für eine notwendige Abänderung geben.
  • einfache Ausbruchsgeschehen untersuchen und die Ergebnisse in einem Abschlussbericht zusammenfassen.
  • das Konzept der kritischen Infrastrukturen (KRITIS) kennen und dessen Bedeutung verstehen.
  • die föderalen Zuständigkeiten im Management außergewöhnlicher biologischer Gefahrenlagen und die Handlungsmöglichkeiten des öffentlichen Gesundheitsdienstes kennen.
  • Massenveranstaltungen als möglichen Multiplikator begreifen und Veranstaltungen hinsichtlich ihrer infrastrukturellen Relevanz bewerten können.
Literatur
  • Sasse, Biederbick et al.: Biologische Gefahren I: Handbuch zum Bevölkerungsschutz, 3. Aufl., Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn, 2007.
  • Cragg, Nutland & Rudge (eds.): Applied Communicable Disease Control, 1st Ed., Open University Press, Maidenhead (GB), 2018.
  • Conolly: A field manual – Communicable disease control in emergencies, World Health Organization, Genf (CH), 2005.
  • Dworkin: Cases in Field Epidemiology – A Global Perspective, 1st Ed., Jones & Bartlett, Sudbury (US), 2011.
  • Cliff, Smallman-Raynor: Oxford Textbook of Infectious Disease Control: A Geographical Analysis from Medieval Quarantine to Global Eradication, 1st Ed., Oxford University Press, Oxford (GB), 2013.
  • Gries, Ly: Infektiologie – Kompendium humanpathogener Infektionskrankheiten und Erreger, 1. Aufl., Springer, Heidelberg, 2019.
  • Sachse, Hunger: Lage – Krise – Katastrophe: Eine Konzeptualisierung biologischer Gefahrenlagen, Bundesgesundheitsblatt 62(1):94-101, 2019.
  • World Health Organization: Public Health for Mass Gatherings – Key Considerations, World Health Organization, Genf (CH), 2015.
Bemerkung

Die Veranstaltung ist als Präsenz-Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit nach der Vorlesungszeit WS 20/21 geplant. 

 

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist seit 4.12.2020.

Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss
Leistungsnachweis

Voraussetzung: praktische Teilnahme innerhalb des Seminars (Portfolio, unbenotet)

  • 3 ECTS-Credits: Klausur (90 Min.)
  • 4 ECTS-Credits: Klausur (120 Min.)
  • 6 ECTS-Credits: Klausur (150 Min.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024