Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Migrationsbezogene Ungleichheit im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 05.11.2020 bis 11.02.2021          25 E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bekalarczyk, Dawid
Module
Basismodul Soziologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Deutschland hat sich seit der Nachkriegszeit durch vielfältige Immigration zu einem Einwanderungsland entwickelt. Gegenwärtig weisen viele migrationsbezogene Gruppen in diversen Lebensbereichen Nachteile auf. Solche Nachteile treten nicht nur temporär in einer Art „Eingewöhnungsphase“ der Migrierten unmittelbar nach der Einreise auf. Sie reproduzieren sich größtenteils (in abgeschwächter Form) auch in der zweiten Generation (Nachkommen der Migrierten). Migrationsbezogene Ungleichheit scheint daher ein verfestigtes Phänomen darzustellen. Somit ist die gesellschaftliche Relevanz zur Erforschung dieser Ungleichheit als hoch einzustufen.

 

Ziel des Seminars ist erstens, einige Grundbegriffe der soziologischen Migrations- und Integrationsforschung vorzustellen. Diese Begriffe (z. B. „Integration“) werden im Alltagsgebrauch teilweise sehr unscharf benutzt, was es zu präzisieren gilt. Damit verbunden wird auch kurz die Migrationsgeschichte in Deutschland seit der Nachkriegszeit skizziert.

 

Zweitens soll ein Überblick über migrationsbezogene Unterschiede in verschiedenen Teilbereichen des Bildungssystems und des Arbeitsmarkts verschafft werden. Damit verbunden sollen auch immer mögliche Ursachen für migrationsbezogene Ungleichheit in diesen Bereichen diskutiert werden. Auch soll eine erste Verbindung zu allgemeinen Ungleichheits- und Integrationstheorien hergestellt werden.

 

Drittens soll anhand der Besprechung ausgewählter empirischen Ergebnisse gezeigt werden, wie solche Ergebnisse in der empirischen Forschungspraxis zu deuten sind. Allgemeiner soll darauf aufmerksam gemacht werden, welche Qualitätsstandards (empirische) Forschung erfüllen sollte.

 

Das Seminar wird als Online-Seminar mit Live-Sitzungen zu der oben angegebenen Zeit stattfinden. Nähere Infos hierzu erhalten Sie nach Anmeldung Ende Oktober 2020 per E-Mail.

 

Englischer Titel: Migration-Related Inequality in the Education System and the Labor Market

Bemerkung

Die Voraussetzungen zur Zulassung zur Kurz-Hausarbeit werden in den ersten Seminarsitzungen mitgeteilt.

 

Relevante Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Als Einstieg kann dienen:

 

Aigner, P. (2017): Migrationssoziologie. Eine Einführung. Springer VS

 

Han, P. (2010): Soziologie der Migration. Erklärungsmodelle, Fakten, politische Konsequenzen, Perspektiven. 3. Auflage, UTB

Leistungsnachweis

Studienleistung: Kurz-Hausarbeit (Abgabe am 12.03.2021)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024