Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Entwicklungsprobleme in Konfliktregionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 wöch.     Termine folgen   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hühnert-Hugendubel, Dorte , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Bachelor of Arts Politikwissenschaft 4 - 6 Wahlpflichtmodul
Module
Aufbaumodul 7
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar vermittelt ergänzend zur Vorlesung einen vertiefenden Einblick in ausgewählte Entwicklungsprobleme in Konfliktregionen (politisch, sozial, ökonomisch und ökologisch). Ziel des Seminars ist, Sie in die Lage zu versetzen Ihre erworbenen Kenntnisse der Theorien und Konzepte der Entwicklungspolitik anzuwenden, um anhand selbst gewählter oder vorgegebene Beispiele aktuelle Problemstellungen in der Entwicklungszusammenarbeit bearbeiten und erklären zu können.

Thematisch legt das Seminar den Fokus auf Entwicklungsprobleme in ausgewählten Konfliktregionen (u.a. Afghanistan, Pakistan) und sucht den Nexus aus Entwicklung und Konflikt aufzuschlüsseln. Im Vordergrund der gemeinsamen Arbeit stehen zunächst zentrale Grundbegriffe und Annahmen der Entwicklungspolitik sowie unterschiedliche theoretische Ansätze und Konzeptionen. Darüber hinaus erarbeiten Sie sich ein Grundverständnis der zentralen Akteure (Staaten, Nicht-Staaten, Institutionen wie Weltbank, IWF), befassen sich mit unterschiedlichen Bereichen und Strategien internationaler Entwicklungszusammenarbeit (z.B. gute Regierungsführung, Energie und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung) und wenden diese auf ausgewählte Konfliktfälle an.

Zum Abschluss dieses Seminars reichen Sie einen Hausarbeit ein, in der Sie sich vertiefend mit einem Entwicklungsproblem am konkreten Fallbeispiel auseinandersetzen und zur Erklärung die besprochenen Theorien und Konzepte heranziehen. Vorbereitend auf die Hausarbeit werden im Rahmen der Vor- und Nachbereitung Schreibaufgaben bearbeitet.

Der Moodle-Kurs wird Ihnen bei der Vorbereitung der Sitzungen und Erstellung Ihrer Hausarbeit helfen. Damit Sie sich auf die Diskussionen und Gruppenarbeiten während der online Seminarsitzungen (zoom, wöchentlich von 12-14 Uhr c.t.) vorbereiten können, finden Sie unter den jeweiligen Terminen die Seminarliteratur sowie die Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung. Ebenfalls werden alle Dokumente, die im Zusammenhang mit den Sitzungen entstehen - Fotoprotokolle der Gruppenarbeiten etc. - im Moodlekurs gesammelt.

Leistungsnachweis

Um erfolgreich am Seminar teilzunehmen, werden folgende Leistungen von Ihnen erwartet:

die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie die Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten; die Bearbeitung der Aufgaben zu Vor- und Nachbereitung;

die Prüfungsleitstung ist eine Hausarbeit (für 5CP).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024