Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Leerstellen der Klimapolitik: Wachstum, Ungleichheit und Macht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.10.2021 bis 01.02.2022  SG - SG 029       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Huwe, Vera
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Arts Sozioökonomie, Master of Arts Sozioökonomie -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar wird von Vera Huwe in Kooperation mit Julia Cremer geleitet. 

Nach Möglichkeit sollen wöchentliche Sitzungen in Präsenz stattfinden.

Bemerkung

Trotz umfangreicher politischer Bekenntnisse, die 1.5 Grad-Grenze einzuhalten, schreiten die ökologischen Krisen weiter fort. Dieser Kurs untersucht Art und Umfang des vorliegenden Problems und beleuchtet Leerstellen der standardökonomisch sowie politisch dominanten Lösungsansätze, die auf CO2-Bepreisung und grünes Wachstum abzielen. Die inhaltliche Auseinandersetzung deckt dabei drei Themenfelder ab:  

 

  1. den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum, öffentlicher Daseinsvorsorge und Wohlergehen; 
  2. die Verzahnung von Klimapolitik und sozioökonomischer Ungleichheit;  
  3. die Rolle von Macht und Politik für die Nachhaltigkeitswende 

 

Der Kurs geht der Frage nach, wie ein “gutes Leben für alle” innerhalb planetarer Grenzen organisiert werden kann, er unternimmt eine empirische Bestandsaufnahme des Status Quo und analysiert politische sowie ökonomische Hemmnisse des Übergangs zu einer emissionsarmen und sozial gerechten Wirtschaftsweise.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024