Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturwissenschaft NDL Fach-MA und MA Lehramt (außer Grundschule): Aktuelle Diskussionen, Literatur I, Schw - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. R11T - R11 T03 C20   Pontzen, Prof. Dr. Alexandra: Die Wohnungsfrage im Gegenwartsroman (R11 T03 C20)   15
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. R11T - R11 T03 C82   Reinhardt-Becker, Dr. Elke: Männlich, weiblich. divers. Genderkonstruktionen in der Romantik (R11 T03 C82)   15
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch.     Fromholzer, PD Dr. Franz: Agitation, politisches Theater, Experten des Alltags? Dokumentarisches Theater im 20. und 21. Jahrhundert(R11 T03 C93)   15
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. R11T - R11 T04 C87   Pontzen, Prof. Dr. Alexandra: Literaturkritik und Gegenwartsliteratur (R11 T04 C87)   15
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G5 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 08.11.2021     Schüller, Dr. Liane (gem. mit S. Loleit): Multimodales Lernen: Die Grimm'schen Märchen in alten und neuen Kontexten (Videokonferenz)   30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 11.02.2022     Schüller, Dr. Liane (gem. mit S. Loleit): Multimodales Lernen: Die Grimm'schen Märchen in alten und neuen Kontexten (Präsenz!) (R11 T04 C26)   30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 27.11.2021     Schüller, Dr. Liane (gem. mit S. Loleit): Multimodales Lernen: Die Grimm'schen Märchen in alten und neuen Kontexten (Videokonferenz)   30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 11.12.2021     Schüller, Dr. Liane (gem. mit S. Loleit): Multimodales Lernen: Die Grimm'schen Märchen in alten und neuen Kontexten (Videokonferenz)   30
Gruppe G5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G6 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. R11T - R11 T04 C69   Hermes, PD Dr. Stefan: Lyrik jüdischer Autor*innen (von Isaschar Falkensohn Behr bis Max Czollek)(R11 T04 C69)   15
Gruppe G6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G7 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. R11T - R11 T03 C54   Jung, Prof. Dr. Werner: Zauberberg-Lektüren   30
Gruppe G7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hermes, Stefan , PD Dr.
Pontzen, Alexandra, Professorin, Dr.
Reinhardt-Becker, Elke , Dr.
Schüller, Liane , Dr.
Fromholzer, Franz , PD Dr.
Jung, Werner, Professor i.R., Dr.
Loleit, Simone , PD Dr. begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Schüller, Dr. Liane: Multimodales Lernen – Die Grimm’schen Märchen in alten und neuen Kontexten

So bekannt einige populäre Grimm’sche Märchen sind, so wenig bekannt ist doch die erstmals 1812/1815 unter dem Titel „Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm“ veröffentlichte Sammlung als Ganzes. Diese enthält nicht nur eine Vielzahl relativ unbekannter Märchen, sondern führt über die Kommentare und den erstmals 1822 separat veröffentlichten Anmerkungsband in eine Fülle weiterer Texte und stoff- und motivgeschichtlicher Komplexe. Die sieben Auflagen der ‚Großen Ausgabe‘ der KHM zeigen die Entwicklung der Sammlung zwischen wissenschaftlichem Editions- und Forschungsprojekt, poetischem ‚Erziehungsbuch‘ und romantischem Buchprojekt. Bereits während der Entstehungszeit der KHM setzt die Adaption der Märchen in unterschiedlichen Medien ein. Gerade visuelle Medien, etwa illustrierte Märchen- und Bilderbücher sowie Verfilmungen, sind für die Rezeption und Weiterverbreitung der Grimm’schen Märchen im 20. und 21. Jahrhundert von großer Bedeutung. Im Seminar, das im Rahmen des Projekts ‚Grimmwelten‘ kooperativ und fächervernetzend von Dr. Liane Schüller und PD Dr. Simone Loleit durchgeführt wird, sollen die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm dementsprechend unter verschiedenen Perspektiven untersucht werden. Geplant sind u.a. die folgenden Schwerpunkte:

1. die philologische Auseinandersetzung mit der Grimm’schen Märchensammlung, ihrer Entstehungsgeschichte, ihren Quellen sowie ihren Zielsetzungen und

2. die Untersuchung medialer Transformationsformen der Grimm‘schen Märchen, die Unterscheidung von schriftliterarischem und visuellem Erzählen sowie die Bedeutung und Funktion verschiedener medialer Codes.

Im Anschluss an die fachwissenschaftliche Einführung und Einarbeitung in die Themen sollen in kooperativen Teams verschiedene Aufgabenformate (Lehrvideos, interaktive Präsentationen, Karteikarten und unterschiedliche Wissensabfragen) zu märchenbezogenen Themen entwickelt und gemeinsam für ein Lernmodul zu den Märchen der Grimms aufbereitet werden. Geplant ist eine Veröffentlichung des Lernmoduls als Open Educational Resource.

Literatur: Die Literatur wird zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

Teilnahmebedingungen: Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit PD Dr. Simone Loleit durchgeführt. 

Im Folgenden die Termine in der Gesamtübersicht:

Vorbesprechungstermin
Mo, 08.11.2021, 16-18 Uhr (Videokonferenz) (Leitung: Simone Loleit und Liane Schüller)
Die Teilnahme am Vorbesprechungstermin ist Voraussetzung für den Besuch des Seminars.

Erster Blocktag
Thema: Entstehungsgeschichte und Quellen der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (Leitung: Simone Loleit)
- für Studierende aus dem Bereich NdL: Sa, 20.11.2021, 10-14 Uhr (Videokonferenz)
- für Studierende aus dem Bereich Mediävistik: Sa, 27.11.2021, 10-14 Uhr (Videokonferenz)

Zweiter Blocktag
Thema: Mediale Transformationen der Grimm’schen Märchen und Einführung in digitale Lehrformate (Leitung: Liane Schüller)
- für Studierende aus dem Bereich NdL: Sa, 27.11.2021, 10-14 Uhr (Videokonferenz)
- für Studierende aus dem Bereich Mediävistik: Sa, 11.12.2021, 10-14 Uhr (Videokonferenz)

Dritter Blocktag
Präsentation und Diskussion der in den Teams entwickelten Aufgabenformate (Leitung: Simone Loleit und Liane Schüller)
- für Studierende aus beiden Kursen: Fr, 11.02.2022, 10 - ca. 17 Uhr

Es steht noch nicht fest, ob der dritte Blocktag in Präsenz durchgeführt werden kann.

 

 

Pontzen, Prof. Dr. Alexandra: Die Wohnungsfrage im Gegenwartsroman (Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.) TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Die Frage nach bezahlbarem Wohnraum spielt nicht nur in der Realität vieler Großstädte eine zunehmend wichtige Rolle, sondern wird auch in der Gegenwartsliteratur vielfach und vielfältig verhandelt. Das Seminar beschäftigt sich mit drei sehr unterschiedlichen Annäherungen an das Thema.

Lutz Seiler: Stern 111. Suhrkamp Verlag. Berlin 2020. (Preis der Leipzier Buchmesse 2020); TB 2021

Anke Stelling: Schäfchen im Trockenen. Verbrecher Verlag, Berlin 2018 (Preis der Leipziger Buchmesse 2019) BtB TB 2020

Madeleine Prahs: Die Letzten. Roman. Dtv München [2017] 2019 TB

 

LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Zur Erleichterung der Anmeldeformalitäten findet die erste Sitzung im Inverted-Classroom-Verfahren statt. Dabei etwaig nicht in Anspruch genommene Plätze vergebe ich an Nachrücker, die sich bei mir per Mail gemeldet haben; etwaige Restplätze melde ich dem Kustodiat, das sie in der Notfallsprechstunde vergibt.

 

Fromholzer, PD Dr. Franz: Agitation, politisches Theater, Experten des Alltags? Dokumentarisches Theater im 20. und 21. Jahrhundert

Die Dokumentarliteratur hat angesichts der umfassenden medialen Berichterstattung über so verschiedene Ereignisse wie die Anschläge auf das World Trade Center, Amokläufe an Schulen oder den Klimawandel wieder Konjunktur. Autorinnen und Autoren von Dokumentarliteratur wollenl vor allem präzise die Frage nach dem Wirklichkeitsgehalt medialer Berichterstattung stellen und integrieren hierzu dokumentarisches Material in ihre Texte. Das Seminar konzentriert sich in diesem Kontext auf die Dramatisierung dokumentarischen Materials auf der Bühne im 20. und 21. Jahrhundert.

Es werden drei zeitliche Schwerpunkte gesetzt, die zugleich die fruchtbarsten Phasen dokumentarischen Schreibens widerspiegeln. Die Dokumentarliteratur der Weimarer Republik (Piscator, Brecht u.a.) intendiert die Schaffung einer kritischen Gegen-Öffentlichkeit bis hin zur Agitation. In den 1960er Jahren knüpfen Autoren wie Rolf Hochhut, Peter Weiss und Heinar Kipphardt daran an und verfolgen mit ihren Werken eine politische Intention - insbesondere im Hinblick auf die NS-Vergangenheit. Abschließend sollen Werke zur Gegenwartsliteratur u.a. von Rimini Protokoll (Call Cutta, Hauptversammlung) und Andres Veiel (Der Kick) besprochen werden.

 

 

Reinhardt-Becker, Dr. Elke: Männlich, weiblich. divers. Genderkonstruktionen in der Romantik

Die Romantik ist nicht nur geprägt durch die Sehnsucht nach der ‚blauen Blume‘, nach einer Rückkehr in die Vergangenheit und/oder nach einem neuen Zeitalter, sondern in ihr entstehen Ideen und Konzepte, die bis heute von gesellschaftlicher Höchstrelevanz sind, wie die Erfindung der romantischen Liebe, die unser Ideal der ‚wahren‘ Liebe in Hollywood und im Leben beherrscht. Auch Geschlechterrollen geraten in Bewegung: Schriftstellerinnen wie Sophie Mereau-Brentano und Dorothea Schlegel schreiben über emanzipierte Frauen, Friedrich Schlegels „Lucinde“ gilt in Teilen der germanistischen Forschung als feministisches Manifest. Die Geschlechter nähern sich an, wenn weibliche Figuren in Männerkleidung auftreten, oder entfernen sich wieder voneinander, wenn die christliche Naturfrau gegenüber der freiheitlich handelnd und denkenden Dämonin verherrlicht wird. Gleichzeitig verschreiben sich die männlichen Protagonisten – finden sie denn die Gnade des Erzählers – alten ritterlichen Tugenden. 

Im Seminar wird es uns darum gehen, diese verschiedenen Geschlechtermodelle vor dem Hintergrund der aktuellen Genderdebatte in ausgewählten Romanen und Erzählungen nachzuvollziehen. 

TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR: Sophie Mereau-Brentano „Flucht nach der Hauptstadt“ und „Marie“, Dorothea Schlegel „Florentin“, Christoph Martin Wieland „Die Novelle ohne Titel“, Joseph von Eichendorff „Ahnung und Gegenwart“

 

 

Pontzen, Prof. Dr. Alexandra: Literaturkritik und Gegenwartsliteratur (Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.) TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Die Gegenwartsliteratur stellt ihre Leser*innen und die Literaturwissenschaft vor spezifische Herausforderungen: Ohne Orientierung durch literarhistorische Kanonisierungsprozesse gilt es sich selbst – und weitgehend eigenständig – ein Urteil über neuerscheinende Bücher zu bilden, allenfalls flankiert von der professionellen Literaturkritik in Feuilleton, Fernsehen und Internet. Das Seminar gibt einen Überblick über die Entwicklung der Literaturkritik im deutschsprachigen Raum, hilft, sinnvolle Kriterien literarischer Wertung zu erarbeiten und diese an aktuellen Neuerscheinungen zu erproben. Von den Studierenden wird Bereitschaft zur umfangreichen Lektüre, regelmäßige Rezeption eines überregionalen Feuilletons, Freude an engagierter Diskussion und Mut zum fundierten Urteil erwartet. Eingeübt werden neben Formen mündlicher Literaturkritik schriftliche Besprechungen und Rezensionen für verschiedene Zielgruppen. Das Seminar ist Teil des Lehrprojekts „literaturkritik.de“ an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und kooperiert mit der Essener Redaktion „Gegenwartskulturen“. Im Rahmen des Seminars wird eine Publikumsveranstaltung  "Das Feierabendbuch" vorbereitet, die in diesem Semester voraussichtlich als hybrid-Format (Präsenz und online) organisiert wird. LITERATUR: Die zu besprechenden Titel werden kurzfristig festgelegt. Da es sich um Neuerscheinungen handelt, sind die Bücher nicht als Taschenbücher zu haben. Wir starten mit:

Sasha Marianna Salzmann:

Im Menschen muss alles herrlich sein Roman. Suhrkamp Verlag Berlin 12.9.2021

 

Zur Erleichterung der Anmeldeformalitäten findet die erste Sitzung im Inverted-Classroom-Verfahren statt. Dabei etwaig nicht in Anspruch genommene Plätze vergebe ich an Nachrücker, die sich bei mir per Mail gemeldet haben; etwaige Restplätze melde ich dem Kustodiat, das sie in der Notfallsprechstunde vergibt.

Sekundärliteratur zur Einführung (wird in Auswahl in einem Reader zur Verfügung gestellt)

Anz, Thomas: Theorien und Analysen zur Literaturkritik und zur Wertung. In: ders./Baasner, Rainer (Hrsg.): Literaturkritik. Geschichte – Theorie – Praxis. München 2004. S. 194-236.

Dotzauer, Gregor: Literaturkritik. In: Schütz, Erhard u.a. (Hrsg.): Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen. Reinbek bei Hamburg. 2005. S. 231-235.

Huber, Martin: Rezension. In: Anz, Thomas (Hrsg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Band 3: Institutionen und Praxisfelder. Stuttgart 2013. S. 316-319.

Neuhaus, Stefan: Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen 2004 (daraus: Kap. 3: Geschichte der Literaturkritik. S. 31-82). Neuhaus, Stefan: Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen 2004 (daraus: Kap. 7: Wertungsmodelle. S. 147-163).

Vandenrath, Sonja: Literaturpreise. In: Schütz, Erhard u.a. (Hrsg.): Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen. Reinbek bei Hamburg. 2005. S. 231-235.

Von Heydebrand, Renate/Winko, Simone: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik – Geschichte – Legitimation. Paderborn 1996 (daraus: Kap. 3: Typologie axiologischer Werte zur Beurteilung literarischer Texte. S. 111-131).

 

 

Hermes, PD Dr. Stefan: Lyrik jüdischer Autor*innen (von Isaschar Falkensohn Behr bis Max Czollek)

In diesem Seminar werden wir versuchen, anhand der Gattung der Lyrik einen kleinen Teil des höchst bedeutsamen Beitrags zu rekonstruieren, den jüdische Autor*innen zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur geleistet haben. Analysieren und diskutieren wollen wir einerseits Gedichte (und auch poetologische Schriften) heute weniger prominenter Verfasser*innen wie Isaschar Falkensohn Behr, der 1772 als erster Jude überhaupt einen deutschsprachigen Lyrikband publizierte. Andererseits wollen wir uns intensiv mit einigen stark kanonisierten Werken befassen, insbesondere mit der mehr als eindrucksvollen Gedichtproduktion Heinrich Heines. Ein Schwerpunkt wird auf der Frage liegen, mittels welcher Verfahren jüdische Lyriker*innen – darunter Nelly Sachs, Mascha Kaléko, Paul Celan und Erich Fried – die häufig als 'unsagbares' Verbrechen begriffene Shoah eben doch zum Gegenstand von Literatur gemacht haben. Gegen Ende des Semesters werden wir uns dann unter anderem den facettenreichen Gedichten des Gegenwartsautors Max Czollek zuwenden.

LITERATUR: Das Gros der zu lesenden Gedichte und Essays werde ich Ihnen digital zur Verfügung stellen können. Bitte beschaffen Sie sich aber im Vorfeld Max Czolleks Streitschrift Desintegriert euch! (München 2018; 18 Euro) - und lesen Sie sie.

Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24