Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Philo - Die Institution des Geldes - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 13.10.2021      E - V15 R01 H76   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiler, Eva , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Viele klassische Theorien des Staates und der Gesellschaft messen dem Geld eine große Bedeutung zu. Thomas Hobbes stellt fest, dass mit dem Tauschmittel Geld Waren und Menschen mobil wurden und John Locke geht davon aus, dass mit der Einführung des Geldes die Ungleichheit entsteht, da erst das Geld einen Anreiz schafft, in großem Stil über den eigenen Bedarf hinaus Produktionsmittel anzueignen und Waren zum Verkauf zu produzieren.

Aber was ist Geld eigentlich? Warum glauben manche, die Summe des von einem Staat ausgegeben Geldes müsse durch staatliche Goldreserven gedeckt sein, während andere in Kryptowährungen investieren? Warum und inwieweit ist das tatsächlich eine „Glaubensfrage“? Wie kann Geld, das in seinen allermeisten Formen selbst kaum einen Wert hat, zu einer Institution werden, ohne die unsere Wirtschaftsordnung nicht denkbar wäre? Und was unterscheidet die Institution des Geldes von Institutionen wie denen des Rechts oder der Religion?

In diesem Seminar werden wir uns mit philosophischen, ökonomischen und anthropologischen Ansätzen beschäftigen, die versuchen zu erklären, was Geld ist und wie es seine Funktion erfüllen kann. Dabei wird es neben den spezifischen Fragen zur Institution des Geldes auch um allgemeinere Fragen zur Sinnzuschreibung und Handlungsausrichtung gehen und daran anschließend um die Effekte, die die „Geldlogik“ als eine spezifische Tauschbeziehung auf andere Bereiche hat, die aus bestimmten Gründen vielleicht nicht „geldförmig“ verfasst sein sollten. Hier soll insbesondere der Bereich der natürlichen Umwelt bzw. der Umweltschutz betrachtet werden.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 15.09.2021. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

 

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024