Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Transformation und Forschung – Wissenschaftsvermittlung im Spannungsfeld von Klimaprotesten, Aktivismus, Fake News, Infotainment und Bewahrung der Glaubwürdigkeit - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 s.t. EinzelT am 15.10.2021     obligatorische Vorbesprechung   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. wöch. 13.11.2021 bis 04.12.2021          E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block 15.10.2021 bis 04.12.2021      Bearbeitungszeitraum   E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schweiger, Stefan , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Bis zum Jahr 2045 möchte die Bundesregierung die Treibhausgasemissionen um 97% zum Vergleichsjahr 1990 gesenkt haben und die Restemissionen mittels negativer Emissionstechnologien neutralisieren. Bis ins Jahr 2018 wurden 31% Reduktion erreicht. In den Sektoren Energie, Industrie, Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft, Konsum und Abfallwirtschaft sind dazu Veränderungen notwendig, die zum Teil tief in den Alltag der Menschen eingreifen werden. Um dies mitzutragen, brauchen die Menschen nachvollziehbare Gründe. Während jedoch innerhalb der scientific community ein überwältigender Konsens über die anthropogenen Ursachen des Klimawandels herrscht, ist dies in den öffentlichen Debatten in dieser Breite nicht der Fall.

Wie können die komplexen Forschungsergebnisse der Klimaforschung kommuniziert werden? Wie kann mit der Erwartungshaltung von absolutem Wissen bei prozessual fortschreitender Erkenntnis umgegangen werden? Wie transformativ sollen Wissenschaftler*innen agieren? Und wie wird in einer pluralistisch organisierten Demokratie über Klimaforschung von ausgewählten Diskurspositionen gesprochen?

In diesem Seminar werden unterschiedliche Formen der Vermittlung von Klimawissen diskutiert und der Austausch in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen über den Klimawandel analysiert.

Lernziele:

Die Studierenden sind in der Lage zielgruppensensibel das Wissen und die Bedeutung der politik- und kulturwissenschaftlichen Forschung zur Problematik der globalen Erwärmung zu vermitteln.

Literatur

Gesang, Bernward (2011): Klimaethik. Berlin: Suhrkamp.

Horn, Eva / Bergthaller, Hannes (2019): Anthropozän. Zur Einführung. Hamburg: Junius.

Peukert, Helge (2021): Klimaneutralität jetzt! Politiken der Klimaneutralität auf dem Prüfstand: IPCC-Berichte, Pariser Abkommen, europäischer Emissionshandel und Green Deal, internationale Klimakompensationsprojekte und die deutsche Klimapolitik. München: Metropolis.

Bemerkung

Synchrone Termine:

Obligatorische Vorbesprechung: Fr, 15.10.2021, 08:00-10:00 Uhr s.t. via Zoom-Meeting (Zugelassene Studierende erhalten den Link per E-Mail)

Samstag, 13./20./27.11.2021 und 04.12.2021 je 10:00-16:00 Uhr s.t.

Asynchrone Bearbeitungszeitraum endet ebenfalls 04.12.2021. Danach wird das Essay verfasst (Abgabefrist: 31.01.2022).

 

Anmeldefrist ab dem 15.09.2021

Diese Veranstaltung wurde speziell für das Zertifikat "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" an der UDE konzipiert und ist dort für den Bereich III Projektseminar anrechenbar!

Dr. Stefan Schweiger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochumund als Lehrbeauftragter für das IOS tätig.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IOS

Das Seminar steht zugleich Studierenden aller Fächer für das Modul E3 offen.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss

 

Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten. Es kann erforderlich sein, dass Sie sich vor Veranstaltungsbeginn mit einer kurzen Frist in Online-Plattformen einloggen o.Ä. müssen, um Ihren Platz zu bestätigen zu Gunsten eines Nachrückverfahrens. Daher ist eine wöchentliche Sichtung Ihres UDE-Accounts bei digitalen Veranstaltungen absolut unerlässlich.

Leistungsnachweis

Prüfungsvorraussetzung:
Aktive Teilnahme und Impuls-Gruppenreferat als Vorleistung. Die Vorleistung dient zur Eingrenzung des Gegenstandes und der Entwicklung einer Fragestellung für den Essay. Themenvergabe in der obligatorischen Vorbesprechung.

Prüfung:
Essay (2-4-seitig), Abgabe Essay: 31.01.2022.

Die Aufgabenstellungen zielen auf Praxisnähe ab. Dies bedeutet, dass Nachhaltigkeitskonzepte eng an Fallbeispiele geknüpft werden. Es wird unter anderem mit den Methoden der Podiumsdiskussion, des Pitches, des PechaKucha-Formats sowie mit Rollenspielen gearbeitet. Die Referate sind zum Teil verbunden mit der Konzeption und Moderation von partizipativen Formaten wie z.B. world cafés in Zoom-Break-Out-Rooms. Eine oder zwei Referatsgruppen werden sich auch mit einer spielerischen Wissenschaftsvermittlung auseinandersetzen. Die Essays werden in den arbeitsaufwendig gleichwertigen Formen, berufsweltnaher Essays, business plan und akademischer Essay zur Auswahl gestellt.

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.
Die Note setzt sich wie folgt zusammen: Essay 100%

Mit der Zulassung zum Kurs in LSF sind Sie zugleich automatisch zur Prüfung angemeldet. Eine weitere Prüfungsanmeldung ist nicht erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25