Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

IV.2.2: Segregation als Erfahrung. Bildung in ungleichen Räumen. (Teil 2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 05.04.2022 bis 12.07.2022  Weststadttürme - WST-A.01.04       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hertel, Thorsten , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Segregation beschreibt die ungleiche Verteilung von Menschen in einem Stadtgebiet und ist als die Übersetzung von sozialer in räumliche Distanz verstehbar (Häussermann 2008). Der Begriff verweist damit auf die Bedeutung des Raumes für soziale Ordnungen. Denn Raum nicht einfach der physische Rahmen, der soziale Prozesse wie ein Container umgibt, während er selbst unabhängig von ihnen bleibt, sondern ist vielmehr unhintergehbar mit diesen Prozessen verwoben (Löw 2001). In der Erziehungswissenschaft und angrenzenden Disziplinen wird die Rolle von sozialem Raum für Fragen von Differenz, Macht und Ungleichheit in Bildung, Sozialisation und Schule entsprechend intensiv diskutiert. Das über zwei Semester angelegten Seminar schließt an diese Diskussion an. Das erste Semester (Winter 2021/22) dient der Erarbeitung einer raumtheoretisch fundierten Perspektive auf das Phänomen Segregation, seine bildungsbezogenen Relevanzen und der Frage danach, was es bedeutet, in segregierten Räumen zu leben und Segregation zu erfahren. Im zweiten Semester (Sommer 2022) führen die Studierenden selbständig kleine, qualitativ-empirisch orientierte Projektarbeiten durch, die sich im thematischen Rahmen des Seminars bewegen und dabei eine eigens gewählte Fragestellung verfolgen.

Im Wintersemester 2021/22 soll das Seminar in Präsenz stattfinden, wobei Abschnitte mit Anteilen selbständiger, online-basierter Arbeit eingebunden werden ("Blended Learning"). Im Falle pandemiebedingter Änderungen kann das Seminar kurzfristig zur Online-Veranstaltung umstrukturiert werden. 

Literatur

Im Kommentar zitierte und weitere ausgewählte Literatur

 

Baur, Christine. (2013). Schule, Stadtteil, Bildungschancen. Wie ethnische und soziale Segregation Schüler/-innen mit Migrationshintergrund benachteiligt (1. Aufl.). Bielefeld: transcript.

Baur, Christine & Häussermann, Hartmut. (2009). Ethnische Segregation in deutschen Schulen. Leviathan, 37(3), 353-366. 

Farwick, Andreas. (2012). Segregation. In Frank Eckardt (Hrsg.), Handbuch Stadtsoziologie (S. 381-419). Wiesbaden: Springer VS.

Fölker, Laura, Hertel, Thorsten & Pfaff, Nicolle (Hrsg.). (2015). Brennpunkt(-)Schule. Zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Friedrichs, Jürgen & Triemer, Sascha. (2009). Gespaltene Städte? Soziale und ethnische Segregation in deutschen Großstädten (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Häussermann, Hartmut. (2008). Wohnen und Quartier: Ursachen sozialräumlicher Segregation. In Ernst-Ulrich Huster, Jürgen Boeckh, & Hildegard Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung (S. 335-349). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hummrich, Merle. (2015). Schule und Sozialraum. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven. In Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, & Klaus Peter Strohmeier (Hrsg.), Auf die Adresse kommt es an ... Segregierte Stadtteile als Möglichkeitsräume begreifen (S. 168-187). Weinheim/Basel: Beltz-Juventa.

Löw, Martina. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Radtke, Frank-Olaf. (2007). Segregation im deutschen Schulsystem. In Wolf-Dietrich Bukow, Claudia Nikodem, & Erika Schulze (Hrsg.), Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen (S. 201-212). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

SVR, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. (2013). Segregation an deutschen Schulen. Ausmaß, Folgen und Handlungsempfehlungen für bessere Bildungschancen. Berlin: online unter https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2013/07/SVR-FB_Studie-Bildungssegregation_Web.pdf

Stošić, Patricia. (2015). Horizontale Segregation im deutschen Schulsystem. In Laura Fölker, Thorsten Hertel, & Nicolle Pfaff (Hrsg.), Brennpunkt(-)Schule. Zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation (S. 29-48). Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Sundsbø, Astrid. (2015). Warum benachteiligt schulische Segregation die ‚Bildungsfernen‘? In Laura Fölker, Thorsten Hertel, & Nicolle Pfaff (Hrsg.), Brennpunkt(-)Schule. Zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation (S. 49-66). Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Terpoorten, Tobias. (2014). Räumliche Konfigurationen der Bildungschancen. Segregation und Bildungsdisparitäten am Übergang in die weiterführenden Schulen im Agglomerationsraum Ruhrgebiet. ZEFIR-Materialien Band 3. Bochum: ZEFIR.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024