Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft: Regionalorganisationen im Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 28
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 s.t. wöch. 21.10.2022 bis 03.02.2023          E-Learning
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwarz, Oliver , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Bachelor of Arts Politikwissenschaft 1 - 1
Module
E2 Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar ist auf das Format der asynchronen Distanzlehre ausgerichtet. Das heißt, die inhaltlichen Beiträge des Dozenten und die Präsentationen der Studierenden werden aufgezeichnet und online zur Verfügung gestellt. Der inhaltliche Austausch vollzieht sich vorwiegend über Moodle. An ausgesuchten Semesterterminen ist die virtuelle Präsenz aller Teilnehmenden per Videoübertragung zur angegebenen Seminarzeit erforderlich.

Literatur

Zum Einstieg und zur Vorbereitung wird empfohlen:

  • Mützenich, Rolf. 2009. Regionale Sicherheitsgemeinschaften als Bausteine für den weltweiten Frieden? Zeitschrift für Außen-und Sicherheitspolitik 2 (4): 475-493. Doi: 10.1007/s12399-009-0102-6

Weiterführende Literatur wird während des Semesters über die Lernplattform Moodle bereitgestellt.

Bemerkung

Die Geschichte der Europäischen Union zeigt, dass durch regionale Integration zwischenstaatliche Konflikte in einen friedlichen Zustand des Miteinanders überführt werden können. Doch trifft diese „Erfolgsstory“ nur auf den europäischen Staatenverbund zu? Oder sind auch andere Regionalorganisationen in Afrika, Asien und Lateinamerika in der Lage, einen Beitrag zur Zivilisierung von Konflikten zu leisten? Im Rahmen der Übung erhalten die Studierenden die Möglichkeit, eine kurze Präsentation eigenständig zu erstellen und vorzutragen und so Erfahrungen in der politikwissenschaftlichen Recherche und der Bearbeitung einschlägiger Literatur zu gewinnen. Besonderer Wert wird zudem auf die Formulierung von Problem- und Fragestellungen im Rahmen selbständig zu verfassender schriftlicher Arbeiten gelegt. Hierzu erhalten die Studierenden im Verlauf des Semesters gezieltes Feedback, um so Erfahrungen für den zukünftigen Umgang mit wissenschaftlicher Literatur zu gewinnen.

Leistungsnachweis

Die Lehrveranstaltung ist Teil des Ergänzungsmodul 2 "Allgemeinbildende Grundlagen" (kurz: E-2-Modul). Zu beachten ist hierbei: Das Verfassen einer Hausarbeit und der damit erfolgende Abschluss des E-2-Moduls ist ohne bescheinigte Teilnahme an der gleichnamigen Großübung nicht möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024