Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenanwendung in Praxisfeldern - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 17.10.2022 bis 30.01.2023      Raum: LS 105   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blätte, Andreas, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Bachelor of Arts Politikwissenschaft 3 - 3
Module
Methodenmodul 2 (WS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Das Jahr 2015 markiert eine Episode maximaler Aufmerksamkeit für die Themen Migration und Flucht in der allgemeinen Öffentlichkeit, im Deutschen Bundestag sowie in den Landesparlamenten. Auch wenn die Pandemie mittlerweile fast alle anderen Themen verdrängt hat: Migration bleibt ein wichtiges, unter Umständen wahlentscheidendes Thema, das  kontinuierlich diskutiert wird. Und so war es auch vor 2015: Dafür stehen etwa die Diskussionen zu einem Zuwanderungsgesetz Anfang der 2000er-Jahre oder die Asyldebatte der 1990er-Jahre. Doch wie genau werden migrations- und integrationspolitische Themen in Parlamenten diskutiert? Wer spricht wie und welche Folgen hat der Diskurs für die beschlossenen Policies? An dieser Thematik schließt das Seminar an und beleuchtet die migrations- und integrationspolitischen Debatten in Parlamenten auf Bundes- und Landesebene im Zeitverlauf.

Um Erkenntnisse über Diskursverläufe anhand großer Korpora über große Zeiträume hinweg erzielen zu können, erweitern wir das Repertoire der klassischen qualitativen Diskursanalyse um Verfahren der computerunterstützen Inhaltsanalyse ("Text Mining"). Der erste Teil des einjährigen Lehrforschungsprojekts im WiSe 2021/22 und SoSe 2022 vermittelt das konzeptionelle und methodische Handwerkzeug für die Bearbeitung wissenschaftlich begründeter Forschungsfragen zu Zielgruppenkonstruktionen, des Framings migrationspolitischer Fragen etc.  Ausgehend davon werden wir uns ein Set relevanter Forschungsfragen erarbeiten. Schwerpunkte unserer methodischen Einarbeitung sind die Inhalts- und Diskursanalyse. Dabei werden nicht nur die „klassischen“ Methoden der Datenerhebung und -auswertung behandelt, sondern auch algorithmen-basierte Analyseverfahren ("Text Mining"). Wer schon etwas Programmierkenntnisse (mit R) hat, kann diese anwenden und vertiefen. Programmierkenntnisse sind aber keine Voraussetzung für den Kurs!

Der zweite Teil des Lehrforschungsprojekts im SoSe 2022 gilt dann der Umsetzung der im ersten Teil entwickelten Forschungsfrage durch passende Forschungsdesigns.

Der Kontext des Kurses ist das PolMine-Projekt der Professur für Public Policy und Landespolitik (www.polmine.de), das von uns kuratierte GermaParl-Korpus mit den Plenardebatten des Deutschen Bundestages (www.germaparl.de), migrations- und integrationsspezifische Debatten in den deutschen Landtagen (MigParl) sowie die Mitwirkung des PolMine-Projekts an der Entwicklung eines Medienmonitorings im Rahmen des Nationalen Rassismus- und Diskriminierungsmonitors (NaDiRa, vgl. www.rassismusmonitor.de/).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24