Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - RUB - A giant leap for (hu)mankind: nachhaltige Perspektiven auf die Zukunftsfähigkeit menschlicher Raumfahrt (Summer School) - Cr. 3-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3-5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 14.06.2022     obligatorische Vorbesprechung (Zoom)   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 Block 19.09.2022 bis 23.09.2022      RUB - Raum folgt   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 Block 26.09.2022 bis 28.09.2022      RUB - Raum folgt   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Teil 1: Dimensionen menschlicher Raumfahrt in Forschung und Technik (Blockveranstaltung),
5-tägig, 19.-23.09.2022, jeweils 09:00-17:00 Uhr, Raum tba, Verpflichtendes Vorbereitungstreffen: 14.06.2022, 16:00-18:00 Uhr, Zoom

Teil 2: Nachhaltige Zukunftsszenarien menschlicher Raumfahrt (praktische Übung),
3-tägig, 26.-28.09.2022, jeweils 09:00-17:00 Uhr, Raum tba

In den letzten Jahren hat die Weltraumforschung an Fahrt gewonnen. Nationale Unternehmungen wie Roboter-Missionen, das James Webb Teleskop oder die chinesische Raumstation werden dabei medial von den Aktivitäten privater Akteure, wie Branson, Bezos oder Musk, im Weltraum-Tourismus überschattet. Der Weltraum ist längst zu einem umkämpften Geschäftsfeld geworden. Private und nationale Akteure konkurrieren um die wirtschaftliche und ideologische Vorherrschaft im All. Diese Summer School wird sich in interdisziplinärer Perspektive mit der Einschätzung von Raumfahrt unter dem Eindruck der Nachhaltigkeitsziele der UN befassen. Fragen nach Beteiligung und Ungleichheit und Klimaschutz, aber auch positive Perspektiven wie Gewinnung sauberer Energie aus dem All und internationaler Kooperation werden interdisziplinär bearbeitet. Das Besondere dieser Summer School ist die Kombination aus einem wissenschaftlich-akademischen (Teil 1) und einem designerisch-spekulativen Zugang (Teil 2).

Teil 1: Im ersten Teil der Summer School lernen die Studierenden gemeinsam mit Expert*innen aus MINT sowie geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen den aktuellen Stand von Forschung und technischer Entwicklung zu ausgewählten Topics aus der Raumfahrt kennen. Über einen Moodle-Kurs werden entsprechende Materialien zur Vorbereitung der Blockwoche bereitgestellt.

Teil 2: Mit der von Thomas Klinkowstein (HOFSTRA University, Heamstead N.Y.) entwickelten Methode des designerischen Zukunftsdenkens entwickeln die Studierendenteams Zukunftsszenarien auf der Grundlage aktueller technologischer Forschung und Technik und deren disruptiven Potenzial für gesellschaftliche Entwicklung und menschliche Raumfahrt. Der Ausgang von aktueller wissenschaftlicher Forschung und der Einsatz konziser Methodik garantieren den Entwurf möglichst realistischer Zukunftsszenarien. Diese Zukunftsszenarien fokussieren jeweils ausgewählte Nachhaltigkeitsziele und wenden diese auf die Raumfahrtszenarien an. So wird die aktuelle Entwicklung in der Weltraumfahrt zu einem Vehikel für einen kritischen Blick auf die nachhaltige Zukunft der Menschheit im All.

Lernziele:

  • Die Studierenden bringen ihre Fachperspektive in die zu bearbeitenden Projekte ein und verantworten diese sichtbar und analytisch reflektiert.
  • Die Studierenden erwerben die Kompetenz zum interdisziplinären Dialog über ein Thema, dass im jetzigen Stadium der Planung an vielen Stellen den Charakter eines Gedankenexperiments hat. So ist der eingeübte Dialog für beide Seiten mit einem spekulativen Element behaftet. Die Studierenden lernen dadurch die Grenzen der Wirkmacht ihrer Disziplinen zu beschreiben und zu verteidigen.
  • Die Studierenden erwerben grundlegendes Wissen aus anderen Disziplinen und können dies in ihre eigenen disziplinimmanenten Überlegungen einbeziehen.
  • Die Studierenden sind Experten ihrer eigenen Disziplinen und verantworten die wissenschaftliche Korrektheit ihrer Beiträge
Literatur

Die Literatur wird über Moodle bereitgestellt.

Bemerkung

Lecturer: Dr. Michael Waltemathe, Evangelisch Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Praktische Theologie/Religionspädagogik

Lageplan RUB

Bitte achten Sie auf eventuelle Aktualisierungen im Original Kommentar in der Datenbank der RUB sowie Homepage RUB Schools > News > Summer School

Die Veranstaltung wurde vom Anbieter vorranging für das Zertifikat 'Bildung für Nachhaltige Entwicklung', Bereich II, geöffnet.

Studierende der Ruhr-Universität Bochum/Technischen Universität Dortmund, die am Zertifikat BNE interessiert sind, können sich frühstmöglich und spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail (zertifikat-bne@uni-due.de) anmelden. Es gilt das Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst."

Für fachfremde Studierende ist die Veranstaltung zugleich anerkennbar für das Modul E3 Studium liberale. Die Anmeldung erfolgt hier in LSF ab 02.-30.04.22.

UDE Studierende melden sich ausschließlich hier in LSF zur Veranstaltung an. Eine Anmeldung in Bochum / per E-Mail ist nicht erforderlich. Bewerber*innen, die zusätzlich per E-Mail an michael.waltemathe@rub.de eine besondere Motivation zur Teilnahme plausibel machen, werden nach Möglichkeit bevorzugt behandelt.


Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie der IOS-Homepage.
Kontakt. studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: Bachelorstudierende im 1.-3. FS, ansonsten kein Ausschluss

Englische Sprachkenntnisse erforderlich (Unterricht erfolgt zweisprachig, da ausländische Dozenten mitwirken).

Für B.A.-Studierende aller Fachrichtungen ab dem 4. FS mit einem thematischen Interesse und Offenheit an interdisziplinärer Zusammenarbeit. Die Selbstlern- und Forschungseinheiten in selbstgesteuerten Teams ermöglichen zeitliche und räumliche Flexibilität, erfordern aber auch ein hohes Maß an Eigenverantwortung. Gute bis sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich. Der Unterricht erfolgt zweisprachig. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Bearbeitung von Aufgaben in Moodle.

3 ECTS-CR. Prüfungsleistung Präsentation

5 ECTS-CR. Prüfungsleistung Präsentation + Hausarbeit/Projektbericht

Aktive Teilnahme wird vorausgesetzt. Die Leistungen werden modulbegleitend erbracht, die Notenvergabe erfolgt zeitnah im Anschluss.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024