Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - RUB - The Science of Interstellar (Summer School) - Cr. 3-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3 - 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 13.06.2022     Auftakt mit Filmvorführung (Metropolis-Kino, Bo HBF)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 19:00 EinzelT am 15.06.2022     Grundlagenvermittlung (NB 6/99)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:00 bis 19:00 EinzelT am 20.06.2022     Grundlagenvermittlung (NB 6/99)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 19:00 EinzelT am 30.06.2022     Grundlagenvermittlung (NB 6/99)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 Block 19.09.2022 bis 23.09.2022      Blockwoche (UFO 0/02)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 Block 26.09.2022 bis 28.09.2022      agung und Präsentationen (Beckmanns Hof)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

13.06.2022, 10-12 Uhr Start der Blockwoche mit Filmvorführung (Präsenz)

Teil 1: 5-tägig, jeweils 09:00-16:00 Uhr, Raum und Zeit tba
Auftaktveranstaltung: 09:00-16:00 Uhr, Raum und Zeit tba

Teil 2: 3-tägig jeweils 09:00-18:00 Uhr, Raum und Zeit tba

Der Film „Interstellar“ zeichnet ein durchaus realistisches dystopisches Bild einer vom Klimawandel nahezu unbewohnbar gewordenen Erde. Die Menschheit sieht sich mit enormen Problemen durch Krankheiten und Nahrungsmittel-Knappheit als indirekte Folgen des Klimawandels konfrontiert. Der letzte Ausweg scheint die Kolonialisierung entfernter Planeten zu sein – möglich durch ein Wurmloch in der Raum-Zeit, das nahe der Erde erschienen ist.

Auf der Grundlage des Films und dessen wissenschaftlichen Grundlagen befasst sich die Summer School u.a. mit den physikalisch-technischen, biologischen, ethischen und gesellschaftlichen Implikationen bemannter interstellarer Missionen durch Raum und Zeit und greift damit wesentliche Fragen nachhaltiger Entwicklung auf. Die Summer School ist der Vorbereitung und Durchführung einer wissenschaftlichen Tagung nachempfunden:

  • die Vorbereitungszeit, in der Grundkenntnisse vermittelt, Gruppen gebildet und Fragestellungen formuliert werden,
  • die Projektphase, in der die Studierenden an ihren Präsentationen arbeiten und im Peer-Review Abstracts anderer Gruppen gelesen und korrigiert werden,
  • und die Tagung selbst, auf der die Studierenden ihre Forschungsergebnisse in Vorträgen und Panels vorstellen und mit Gastwissenschaftlern in die Diskussion gehen.

Teil 1: Die Auftaktveranstaltung dient dazu, die Studierenden in interdisziplinäre Themengruppen einzuteilen. Anhand des Films „Interstellar“ werden themenbezogene Fragestellungen formuliert und bis zum Beginn der Blockwoche von den studentischen Teams selbstständig bearbeitet und in Form von Abstracts (Postern oder Vorträge) aufgearbeitet. Die Abstracts werden in der Blockwoche von den Teams gegenseitig peer- reviewed, vertieft bearbeitet und in Form von Vorträgen oder wissenschaftlichen Postern für eine Präsentation aufgearbeitet. Im Rahmen der Vorbereitung werden die Studierenden in Form von Fachinputs in die grundlegenden Gesetze des Universums und der allgemeinen Relativitätstheorie eingeführt. Während der Projektphase werden die Studierenden inhaltlich und methodisch angeleitet.

Teil 2: Die dreitägige studentische Tagung, die sich an die Projekt woche anschließt, besteht aus Diskussionsrunden und (Poster-) Sessions, in denen die Studierenden ihre Forschungsergebnisse vortragen und mit Gastwissenschaftler:innen diskutieren. Die Vorträge der eingeladenen Sprecher:innen reichen dabei von Schwarzen Löchern und Exoplaneten über Philosophie der Physik undder Suche nach außerirdischem Leben bis hin zu sozioökonomischen Folgen des Klimawandels und Ethik der interstellaren Raumfahrt. Wie auf vielen Tagungen üblich werden in einer Abschlussveranstaltung der beste studentische Vortrag und das beste Poster gekürt. Es besteht die Möglichkeit das Thema des besten Vortrags in einer "Saturday Morning Physics" Veranstaltung oder in einer Veranstaltung des Bochumer Planetariums aufzugreifen.

 

Lernziele:

  • Die Studierenden bringen ihre Fachperspektive in die zu bearbeitenden Projekte ein und verantworten diese sichtbar und analytisch reflektiert.
  • Die Studierenden erwerben die Kompetenz zum interdisziplinären Dialog über ein Thema, dass im jetzigen Stadium der Planung an vielen Stellen den Charakter eines Gedankenexperiments hat. So ist der eingeübte Dialog für beide Seiten mit einem spekulativen Element behaftet. Die Studierenden lernen dadurch die Grenzen der Wirkmacht ihrer Disziplinen zu beschreiben und zu verteidigen.
  • Die Studierenden erwerben grundlegendes Wissen aus anderen Disziplinen und können dies in ihre eigenen disziplinimmanenten Überlegungen einbeziehen.
  • Die Studierenden sind Experten ihrer eigenen Disziplinen und verantworten die wissenschaftliche Korrektheit ihrer Beiträge
Literatur

Verpflichtende Literatur: Kip Thorne (2018): The Science of Interstellar, Norton & Company Weitere Materialien werden über Moodle bereitgestellt

Bemerkung

Lecturer: Sophie Aerdker, Institut für Neuroinformatik

Lageplan RUB

Bitte achten Sie auf eventuelle Aktualisierungen im Original Kommentar in der Datenbank der RUB sowie Homepage RUB Schools > News > Summer School

Die Veranstaltung wurde vom Anbieter vorranging für das Zertifikat 'Bildung für Nachhaltige Entwicklung', Bereich III, geöffnet.

Studierende der Ruhr-Universität Bochum/Technischen Universität Dortmund, die am Zertifikat BNE interessiert sind, können sich frühstmöglich und spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail (zertifikat-bne@uni-due.de) anmelden. Es gilt das Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst."

Für fachfremde Studierende ist die Veranstaltung zugleich anerkennbar für das Modul E3 Studium liberale. Die Anmeldung erfolgt hier in LSF ab 02.04.-05.06.22.
Bewerber_innen, die zusätzlich per Mail an sophie.aerdker@rub.de eine besondere Motivation zur Teilnahme plausibel machen, werden nach Möglichkeit bevorzugt behandelt.

UDE Studierende melden sich ausschließlich hier in LSF zur Veranstaltung an. Eine Anmeldung in Bochum / per E-Mail ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie der IOS-Homepage.
Kontakt. studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: Bachelorstudierende im 1.-3. FS

Leistungsnachweis

3 ECTS-CR. Prüfungsleistung Präsentation

5 ECTS-CR. Prüfungsleistung Präsentation + Hausarbeit/Projektbericht

Aktive Teilnahme wird vorausgesetzt. Die Leistungen werden modulbegleitend erbracht, die Notenvergabe erfolgt zeitnah im Anschluss.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024