Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Französische Literaturwissenschaft (für MA): Corneille und Racine - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10500302 Kurztext V.St.
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/steinkamp/
Sprache Französisch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 18.10.2022  R11T - R11 T03 C54       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinkamp, Volker , apl. Professor Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Im siècle classique wird das Theater zur zentralen literarischen Gattung und erhält vor dem Hintergrund des entstehenden Absolutismus zugleich eine große politische Bedeutung. Dieser „Sonderstatus des Theaters“ (Jürgen Grimm) soll in dem Seminar anhand der beiden bekanntesten Tragikomödien bzw. Tragödien des 17. Jahrhunderts, Pierre Corneilles Cid und Jean Racines Phèdre, erarbeitet werden. Beide Texte werden ausführlich gemeinsam gelesen und interpretiert werden.

Mit Blick auf die sich im 17. Jahrhundert etablierende Theaterpoetik, die sogenannte doctrine classique, sollen aber auch poetologische Texte, u.a. zur berühmten Querelle du Cid zur Sprache kommen. Diese werden ebenso wie eine Bibliographie zur Verfügung gestellt. Alle Seminarteilnehmerinnen sollten bereits zu Semesterbeginn im Besitz entsprechender Ausgaben (z.B. folio plus classique) des Cid (in der Erstfassung von 1637!) sowie der Phèdre sein und auch schon eine erste Lektüre absolviert haben.

Für eine erste Orientierung seien die entsprechenden Beiträge in: H. Krauß u.a. (Hg.): 17. Jahrhundert – Theater, Tübingen (Stauffenburg) 2003, sowie Jürgen Grimm: Französische Klassik, Stuttgart (Metzler) 2005, S. 229-239, empfohlen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024