Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mediendidaktik: Digitalität und Deutschunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. V15R - V15 R02 G76      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Beißwenger, Michael , Prof. Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat 2016 in einem Strategiepapier Kompetenzziele für die „Bildung in der digitalen Welt“ festgelegt, die alle Schüler:innen, die zum Schuljahr 2018/2019 in die Grundschule eingeschult werden oder in die Sekundarstufe I eintreten, bis zum Ende ihrer Pflichtschulzeit erwerben sollen. Den Fächern wurde die Aufgabe übertragen darzustellen, welchen Beitrag sie im Rahmen ihrer Sach- und Handlungszugänge zu den damit formulierten Bildungszielen leisten können.

Am 23.06.2022 wurde von der KMK eine deutlich überarbeitete Neufassung der Bildungsstandards Deutsch für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I verabschiedet. Darin erscheinen zentrale Bildungsziele für die ‚digitale Welt‘in die Bildungs- und Kompetenzziele des Deutschunterrichts integriert, "indem die Strukturmodelle und die Standardformulierungen mit Blick auf die domänenspezifischen Erwartungen an den Kompetenzerwerb in der digitalen Welt weiterentwickelt wurden" (BiSta-D Primar 2022, 3; gleichlautend: BiSta-D ESA-MSA 2022, 3).

Dem Deutschunterricht, der schon immer ein zentraler Ort der Beschäftigung mit Medialität (von Sprache, Texten und anderen Medien) ist und der in allen Schulstufen bis (mindestens) zum Abschluss der Sekundarstufe I den Status eines Kernfachs hat, kommt hinsichtlich der Entwicklung digitalisierungsbezogener Kompetenzen eine zentrale Funktion zu. Diese Schlüsselstellung und der daraus abzuleitende Bildungsauftrag werden in der Neufassung der Standards dezidiert aufgegriffen:

  • "Als ein zentraler Ort des schulischen Nachdenkens über Medien leistet das Fach Deutsch einen wichtigen Beitrag beim Erwerb von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten für die Orientierung in der durch Digitalität geprägten Gesellschaft. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien weiter und nutzen diese reflektiert für die zielgerichtete Gewinnung und Verarbeitung von Informationen, als Werkzeuge der Kommunikation und als Ressourcen für die Organisation und Gestaltung ihres sprachlichen Handelns. Sie setzen sich mit ihrer eigenen Mediennutzung auseinander und entwickeln ein kritisches Bewusstsein für die Gestaltungskraft von Medien in der Gesellschaft." (BiSta-D ESA-MSA 2022, 10; vgl. mit stufenspezifischen Anpassungen BiSta-D Primar 2022, 10)

Auf der Ebene der Länder wurden die Bildungsziele für die ‚digitale Welt‘ in den letzten Jahren vielfach bereits in überarbeiteten Kernlehrplänen für das Fach Deutsch umgesetzt (z.B. KLP NRW SI 2019). Mit der Verabschiedung der überarbeiteten Bildungsstandards ist nun auch auf nationaler Ebene der Rahmen gesetzt für die Kompetenzen, die bei Schüler:innen im Rahmen der spezifischen Sach- und Handlungszugänge des Deutschunterrichts von der Primarstufe bis zum ersten Schulabschluss zu entwickeln sind. Für die Lehrkräftebildung bedeutet das, dass Studierende des Lehramts Deutsch mit den fachwissenschaftlichen (= linguistischen, literatur-, kultur- und medienwissenschaftlichen) und fachdidaktischen (= sprach-, literatur- und mediendidaktischen) Kompetenzen ausgestattet werden müssen, die benötigt werden, um für das eigene Unterrichten Lernangebote zu konzipieren, mit denen die in den Standards formulierten digitalisierungsbezogenen Kompetenzziele bei den Schüler:innen entwickelt werden können.

In diesem Seminar werden wir uns zunächst anhand einer Analyse der Kompetenzvorgaben aus dem KMK-Papier „Bildung in der digitalen Welt“, der neuen Bildungsstandards sowie des Kernlehrplans NRW für das Fach Deutsch einen Überblick verschaffen, welche Bildungsziele in Bezug auf die ‚digitale Welt‘ dem Deutschunterricht in der Sekundarstufe bzw. am Berufskolleg zuzuordnen sind. Anschließend werden wir am Beispiel des Kompetenzbereichs „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ an ausgewählten Unterrichtsgegenständen bzw. Vermittlungsformen diskutieren, wie digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Deutschunterricht entwickelt werden können und wie sich begründen lässt, dass die Entwicklung dieser Kompetenzen in der Domäne des Deutschunterrichts sehr gut ‚aufgehoben‘ ist. Dabei wird sich herausstellen, dass sich der Deutschunterricht für die Integration von Kompetenzzielen für die ‚digitale Welt‘ gar nicht neu erfinden muss, sondern dass die Beschäftigung mit der ‚digitalen Welt‘ als eine Erweiterung dessen betrachtet werden kann, was der Deutschunterricht in seinem im Rahmen seines Bildungsauftrags immer schon adressiert: eine Bewusstheit für die Strukturen und Erscheinungsformen von Sprache, Medien und Kultur sowie die Befähigung zum differenzierten Umgang mit Sprache und Medien in unterschiedlichen situativen Kontexten (einschließlich beruflicher Kontexte) und zur Teilhabe an der Gesellschaft.

Das Seminar ist mit der im WS 22/23 zum zweiten Mal durchgeführten, fächerübergreifenden Ringvorlesung zur "Bildung in der digitalen Welt" verknüpft, die regelmäßig mittwochs von 16-18 Uhr als Online-Veranstaltung stattfindet und deren einzelne Sitzungen auch in Form von Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt werden. Teilnehmer:innen des Seminars werden gebeten, sich den Termin der Vorlesung nach Möglichkeit ebenfalls vorzumerken bzw. sich in LSF für die Veranstaltung anzumelden. Wie die Vernetzung des Seminars mit der Vorlesung konkret gestaltet sein wird, wird in der ersten Sitzung des Seminars erläutert.

Literatur zur ersten Orientierung:

  • Beißwenger, Michael (2022, im Erscheinen): Digitalität und Sprachreflexion. In: Julia Knopf, Torsten Mergen & Ann-Kristin Müller (Hrsg.): Digitalität und Deutschunterricht (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4/2022), 493-453. [Der Text wird in einer Vorabversion zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt]
  • Beißwenger, Michael; Borukhovich-Weis, Swantje; Brinda, Torsten; Bulizek, Björn; Burovikhina, Veronika; Cyra, Katharina; Gryl, Inga; Tobinski, David (2020): Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung. In: Michael Beißwenger, Björn Bulizek, Inga Gryl & Florian Schacht (Hrsg.): Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. Duisburg: UVRR, 43-76. Open Access: https://doi.org/10.17185/duepublico/73330
  • Eickelmann, Birgit (2020): Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW. Düsseldorf: Medienberatung NRW (Hrsg.). Verfügbar unter: https://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/_Medienberatung-NRW/Publikationen/Lehrkraefte_Digitalisierte_Welt_2020.pdf
  • Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2018). Mediendidaktik Deutsch: eine Einführung. 3. neu bearb. und erw. Aufl.. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Gailberger, Steffen; Wietzke, Frauke (Hrsg., 2018): Deutschunterricht in einer digitalen Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen. Weinheim: Beltz Juventa.
  • KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (2016): Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. i. d. F. vom 07.12.2017, Berlin: KMK. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf
  • KMK (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (2021): Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Die ergänzende Empfehlung zur Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf
  • Medienberatung NRW (2018): Medienkompetenzrahmen NRW. Münster/Düsseldorf. Verfügbar unter: https://medienkompetenzrahmen.nrw/

Bildungsstandards und Lehrpläne für das Fach Deutsch:

Weitere und spezifischere Literatur zu einzelnen der im Seminar behandelten Themen wird in den Sitzungen bekannt gegeben.

Teilnahmebedingungen: Bedingungen für die erfolgreiche Teilnahme und für den Erwerb einer Studienleistung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024