Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GesWi_Sozioökon - Ökonomisches Denken: Geschichte, Perspektiven und Konzepte - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 0
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch. von 10.10.2022      E - S05 T00 B08 31.10.2022: Kein Termin angesetzt
21.11.2022: Kein Termin angesetzt
19.12.2022: Kein Termin angesetzt
Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kapeller, Jakob, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Veranstaltung basiert auf einer kurzen Einführung in die wesentlichen Abschnitte der Wirtschaftsgeschichte und einer dazu korrespondierenden Diskussion zentraler wirtschaftspolitischer Institutionen. Zugleich nutzt sie die Vielfalt der ökonomischen Perspektiven, um historische Prozesse verständlich zu machen und stellt diese theoretischen Perspektiven auch in ihrem jeweiligen historischen Kontext dar. Auf dieser Basis kann schließlich eine reflektierte Diskussion der Entwicklung und des Status Quo der wirtschaftspolitischen Institutionen bzw. der Wirtschaftspolitik im Allgemeinen erfolgen. Im letzten Teil der Veranstaltung soll eine solche Reflexion anhand spezifischer Problemstellungen/Konzepte erprobt werden. Zu diesen gehören beispielsweise: Arbeit; Geld, Kredit und Schulden; Globalisierung; Kapital/Kapitalismus; Konsum/Verbrauch; Markt/Marktwirtschaft; Nachhaltigkeit; Preise; Umwelt; Unternehmen; Reichtum und Armut; Wirtschaft.

 

Lernziele:

Die Studierenden

  • werden in grundlegende ökonomische Fragestellungen, Perspektiven und Konzepte eingeführt und können diese beschreiben, erläutern und vergleichen.
  • lernen die historische Entwicklung der Wirtschaft und die Geschichte des ökonomischen Denkens in Grundzügen kennen und können diese darstellen.
  • können die Institutionen ausgewählter Bereiche der deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsordnung beschreiben und erläutern.

 

Kommentar laut Modulhandbuch.

Literatur
  • Allen, Robert C. (2011): Global Economic History. A Very Short Introduction. Oxford.
  • Chang, Ha-joon (2014): Economics. The user's guide: a Pelican introduction. London.
  • Hedtke, Reinhold (2008): Ökonomische Denkweisen. Eine Einführung; Multiperspektivität, Alternativen, Grundlagen. Schwalbach/Ts.
  • Hedtke, Reinhold (2014): Wirtschaftssoziologie. Eine Einführung. Konstanz, Stuttgart.
  • Hesse, Jan-Otmar; Teupe, Sebastian (2019): Wirtschaftsgeschichte. Entstehung und Wandel der modernen Wirtschaft. Frankfurt am Main, New York.
  • Kocka, Jürgen (2017): Geschichte des Kapitalismus. München.
  • Kurz, Heinz D. (2008/2009): Klassiker des ökonomischen Denkens Band 1-2. München.
  • van Staveren, Irene (2015): Economics after the crisis. An introduction to economics from a pluralist and global perspective. London, New York.
  • Varoufakis, Yanis (1998): Foundations of economics. A beginner's companion. London, New York.

Literatur laut Modulhandbuch

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 14.09.2022. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)
Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: WiWi; BWL (MSM & WiWi), Komedia, KuWi, MOAS m Wi., Wi.-Mathe. Studierende der Fak. Mathematik: Bitte beachten Sie bei der Auswahl selbstständig, dass Sie in E3 nur Angebote belegen dürfen, die auch bzgl. Ihres gewählten Anwendungsfachs explizit fachfremd sind. Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 16 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

Leistungsnachweis Portfolio (3Cr.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024