Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Außenpolitik und regionale Konfliktbearbeitung Europa - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 18.10.2022 bis 31.01.2023  LK - LK 053       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwarz, Oliver , Dr. rer. pol.
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf den ersten Blick scheint die Geschichte der europäischen Integration eine Erfolgsstory zu sein: Durch den gemeinschaftlichen Verbund wurden zwischenstaatliche Konflikte in einen friedlichen Zustand des Miteinanders überführt. Innerstaatliche Konflikte blieben von diesem Prozess jedoch weitgehend unberührt und externen Konflikten stand die EU häufig sogar hilflos gegenüber. Erst das Heranreifen einer gemeinsamen europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik brachte einen allmählichen Export von Sicherheit und Stabilität mit sich und auch das Instrument der Erweiterung findet verstärkt Anwendung. Vor diesem Hintergrund blickt das Seminar auf die Bearbeitung der EU von Konflikten in Südosteuropa. Bei den ausgewählten Konflikten wird ein Bogen gespannt von der Normalisierung der Kosovo-Serbien-Beziehungen über den Ägäis-Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei bis hin zu Bosnien-Herzegowina und die Reform von Dayton.

Literatur

Zum Einstieg und zur Vorbereitung wird empfohlen:

  • Diez, Thomas, Stephan Stetter und Mathias Albert. 2006. The European Union and Border Conflicts: The Transformative Power of Integration. International Organization 60 (3): 563-593. DOI: 10.10170/S0020818306060218

Weiterführende Literatur wird während des Semesters über die Lernplattform Moodle bereitgestellt.

Bemerkung

Das Seminar findet grundsätzlich vor Ort in Präsenz statt. Einige Termine, an denen unter anderem Gastvorträge stattfinden, sind als Onlinesitzungen geplant.

Leistungsnachweis

Die Studierenden halten eine mündliche Präsentation und verfassen zum Ende der Vorlesungszeit schriftliche Politikempfehlungen zu einem ausgesuchten Konflikt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024