Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Kunst - Bilder der Ökologie. Verhandlungen zwischen Kunst, Natur und Umwelt - Cr. - 2-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 2 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. von 14.10.2022      E - R12 V02 D20   5 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die ökologische Krise als drängendes globales Problem hat die Frage nach der Beziehung des Menschen zu Natur und Umwelt neu ins Zentrum der gesellschaftspolitischen und wissenschaftlichen Debatte gerückt. Anthropologische Entwürfe für eine neue Ökologie der Beziehungen zwischen Natur und Gesellschaft, Menschlichem und Nichtmenschlichem (vgl. Descola 2011; Latour 2017, 2018) suchen den westlichen Anthropozentrismus zu überwinden, der für die fortschreitende Umwelt- und Erdzerstörung verantwortlich gemacht wird. Die Künste partizipieren aktuell nicht nur rege an der Neuaushandlung der Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt, Ökologie und Ästhetik, sie reflektieren auch die radikalen Verschiebungen im (Über-)Denken der Mensch-Umwelt-Interaktion, wie sie in den kontrovers diskutierten Theorien des Anthropozäns, des Posthumanismus und neuen Materialismus aufscheinen.
Das Seminar begibt sich auf eine kunsthistorische Spurensuche nach den Redefinitionen der Künste im Verhältnis zur Ökologie. In drei Zeitsprüngen – Landschaftsmalerei des 18./19. Jahrhunderts, Earth, Land und Eco Art der 1960er/1970er Jahre, Öko- und Umweltkunst im 21. Jahrhundert – soll die Entwicklung von der Ikonografie der Ökologie in der Landschaftskunst zu ökologischen Diskursen in der Gegenwartskunst nachgezeichnet werden. Das sich wandelnde Verständnis von einer erhabenen Naturästhetik zu einer relationalen Ökoästhetik wird dabei ebenso diskutiert wie Fragen der Nachhaltigkeit von Kunst und des künstlerischen Umweltaktivismus.

 

Literatur

Boettger, Suzan, Earthworks. Art and the Landscape of the Sixties, Berkeley/Los Angeles 2002.

Böhme, Gernot, Für eine ökologische Naturästhetik, Frankfurt a.M. 1989.

Brown, Andres, Art & Ecology Now, New York 2014.

Descola, Philippe, Die Ökologie der Anderen. Die und die Frage der Natur, Berlin 2014.

Demos, T.J., „The Politics of Sustainability: Art and Ecology”, in: Radical Nature: Art and Architecture for a Changing Planet 1969-2009 (Ausstellungskatalog), London 2009, S. 16-30.

Demos, T.J., Decolonizing Nature. Contemporary Art and the Politics of Ecology, London 2016.

Demos, T.J., „Climates of Displacement: From the Maldives to the Arctic”, in: Handbook of Art and Global Migration, hg. v. Burcu Dogramaci und Birgit Mersmann, S. 192-214.

Fowkes, Maja and Reuben, „The Principles of Sustainability in Contemporary Art”, in: Praesens. Contemporary Central European Art Review 1 (2006), S. 5-12.

Hahn, Daniela, Fischer-Lichte, Erika (Hg.), Ökologie und die Künste, Paderborn 2015.

Heidenreich, Sybille, Das ökologische Auge. Landschaftsmalerei im Spiegel nachhaltiger Entwicklung, Köln/Weimar 2018.

Kagan, Sascha, Art and Sustainability. Connecting Patterns of Culture and Complexity, Bielefeld 2011.

Kastner, Jeffrey (Hg.), Land und Environmental Art, Berlin 2004.

Lailach, Michael, Land Art, Köln 2007.

Latour, Bruno, Terrestrisches Manifest, Frankfurt a.M. 2018.

Latour, Bruno, Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das neue Klimaregime, Frankfurt a.M. 2017.

Matilsky, Barbara C., Fragile Ecologies. Contemporary Artists’ Interpretations and Solutions (Ausstellungskatalog), New York 1992.

Miles, Malcom, Eco-Aesthetics. Art, Literature and Architecture in a Period of Climate Change, New York 2014.

Morton, Timothy, Ecology without Nature. Rethinking Environmental Aesthetics, Cambridge, Mass./London 2007.

Nisbet, James, Ecologies, Environments, and Energy Systems in Art of the 1960s and 1970s, Cambridge, Mass./London 2014.

Smith, Stefanie, Beyond Green. Towards a Sustainable Art, Chicago/New York 2005.

Smithson, Robert, “A Sedimentation of the Mind: Earth Projects” (1968), in: The Collected Writings, hg. v. Jack Flam, Berkeley 1996, S. 100-113.

Strelow, Heike, Prigann, Herrmann, Ökologische Ästhetik. Theorie und Praxis künstlerischer Umweltgestaltung, Basel 2010.

Trepl, Ludwig, Geschichte der Ökologie. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Zehn Vorlesungen, Frankfurt a.M. 1987.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 14.09.2022. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

 

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 16 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

Leistungsnachweis

2 CP:

a)      Team-Präsentation (15 Minuten)

b)      Quiz

3 CP:

a)      Team-Präsentation (15 Minuten)

b)      Quiz

c)       Thesenpapier (ca. 3 Seiten) zu einem Text aus der veranstaltungsbegleitenden Lektüreliste

4 CP:

a)      Team-Präsentation (15 Minuten)

b)      Quiz

c)       Schriftliche Analyse (ca. 5-8 Seiten)

 

jeweils unbenotet


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024