Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten – wirtschaftsgeographische Perspektiven: Theorien und Konzepte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 13.04.2023 bis 13.07.2023  S - M - SM 102   Beginn: 13.04.2022  
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Juchelka, Rudolf , Prof. Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master of Arts Innopreneurship, Master of Arts Innopreneurship - WP
MMU, Märkte und Unternehmen (Master of Science) 1 - 3 WP
Master of Arts Kulturwirt, Master of Arts Kulturwirt -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geographie
Inhalt
Kommentar

Aufgabe der Wirtschaftsgeographie ist es, regionale Strukturen, ihre Verflechtungsmuster und deren Veränderung zu erfassen, zu erklären und Hinweise zur Gestaltung der ökonomi-schen Standort- und Raumsysteme zu entwickeln. Die wirtschaftsgeographische Wissenschaft gliedert sich entsprechend in die Teilbereiche Theorie, Empirie und Politik. Die Vorlesung möchte wirtschaftliche Raumsysteme und die ihnen zu Grunde liegenden Standortkonzepte und -implikationen auf unterschiedlichen Maßstabs- und regionalen Ebenen sowie anhand ausgewählter Wirtschaftsräume und -bereiche betrachten.
Entsprechend werden in der Vorlesung mit ihrer Betrachtung ökonomischer Raumsysteme unterschiedlicher Maßstabsgrößen u.a. folgende Aspekte aufgegriffen:

  • Erklärung & Begründung von Wirtschaftsstandorten: Standortfaktoren, Standorttheorien
  • Wirtschafsgeographische Raumanalyse
  • Standortssysteme der Industrie und der Dienstleistungen
  • Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen und Wirtschaftsstandorten in Deutschland sowie in globaler Perspektive
  • Wissensbasierte Regionalentwicklung: Funktionsweise und Einfluss technologischer Inno-vationssysteme im Kontext der Genese von lernenden Regionalen und Wissensregionen
  • Wirtschaftssysteme in urbanen Räumen auf Maßstabsebene der sog. lokalen Ökonomie
  • Standortfindung von Unternehmensgründungen bzw. StartUps
Bemerkung

zusätzlich E2, E3

E3 - Zu dieser Veranstaltung sind Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.

Weitere Informationen inklusive Vorlesungsplan: https://www.uni-due.de/wigeo/juchelka-lehre.php (wenn der Uni-Webserver wieder funktioniert) oder extern unter https://www.eggg.de/lehrveranstaltungen

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024