Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehramtspraktikum (LA Ma) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer 091100810 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:15 bis 14:00 wöch. 18.05.2023 bis 29.06.2023  S05V - S05 V03 F07   Startbeginn Mai:Arne Beermann, Florian Leese Molekulare Umweltdiagnostik   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:15 bis 14:00 wöch. S06S - S06 S00 A26   Startbeginn Mai:Arne Beermann, Florian Leese Molekulare Umweltdiagnostik   Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 14:00 wöch. von 17.04.2023      Andre Matena Gartenpraktikum   15 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 Block 31.07.2023 bis 04.08.2023  S05V - S05 V05 F55   Kathrin Januschke, Jörg Kaminski Lebensraum Stillgewässer (Grietherbusch)   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:30 bis 17:30 EinzelT am 05.06.2023 S05R - S05 R03 H20   Vorbesprechung und Themenvergabe   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 02.08.2023         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 13:00 EinzelT am 16.08.2023 T03R - T03 R04 D10   Klausur   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 Block 03.08.2023 bis 04.08.2023          Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G4 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 04.09.2023 bis 08.09.2023  T03R - T03 R01 C02   Marcus Schmitt, Urbanzoologie   15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 11:00 EinzelT am 12.09.2023     Klausur 2   Präsenzveranstaltung
Gruppe G4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G6 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 18:00 Block 04.09.2023 bis 08.09.2023  S05R - S05 R03 H20   Michael Meltzer Vom Schülerversuch ins Labor   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe G6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G7 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 18:00 Block 11.09.2023 bis 15.09.2023  T03R - T03 R04 C09   Michael Meltzer Vom Schülerversuch ins Labor   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 18:00 Block 30.08.2023 bis 15.09.2023  S03S - S03 S00 A02   Michael Meltzer Vom Schülerversuch ins Labor   Präsenzveranstaltung
Gruppe G7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kaminski, Jörg
Wittmann, Christiane , Dr.
Schmitt, Marcus , Dr.
Januschke, Kathrin , Dr.
Meltzer, Michael , Dr.
Leese, Florian, Professor, Dr.
Beermann, Arne , Dr.
Ruchter, Nadine , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma BK, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Aquatische Ökologie
Mikrobiologie II
Aquatische Ökosystemforschung
Inhalt
Kommentar

Praktikum Lebensraum Stillgewässer

Das Praktikum wird in Kombination mit einer Geländeübung angeboten. Eine ausschließliche Teilnahme an der Geländeübung ist nicht möglich.

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der Stillgewässer-Ökologie und können Unterrichtseinheiten zum Thema Lebensraum Stillgewässer in der Schule durchführen. Schwerpunkte sind dabei:

- Grundlagen über die Gliederung des Lebensraums See

- Systematik, Taxonomie und Eigenschaften von Organismen in Stillgewässern (Schwerpunkt Plankton + Makrozoobenthos)

- Ökosystemare Prozesse in Stillgewässern (Zusammenhänge zwischen abiotischen Faktoren wie Ufervegetation, Chemie und Organismengruppen)

- Wissen über die Gefährdungsursachen von Seen (z.B. Eutrophierung) sowie Maßnahmen zum Schutz

- Grundlagenwissen über die Region Niederrhein

Praktikumsleistung: Aktive Teilnahme, Präsentation, Klausur nach Abschluss des Praktikums

Geländeübungsschein: Anfertigen eines Protokolls als Gruppenarbeit

Stellung im Studienplan: Großpraktikum im Modul 6 (Ökologie/Umwelt) für Lehramt GHRGe und GyGe. Inhalt: Physiographie, Besiedlung und Ökologie von stehenden Gewässern (Seen, Teiche und Altarme).

1. Abschnitt: Seminar (Referate zu den Grundlagen der Ökologie von Stillgewässern).

2. Abschnitt: Freilandpraktikum in der Forschungsstation Grietherbusch am Niederrhein (Untersuchungen in vier Kleingruppen zu den Themen Physiographie, Phytoplankton, Zooplankton und Benthos). Lehrziele: Einübung von Vortragsformen, Kenntnis und praktische Anwendung limnologischer Arbeitstechniken, Artenkenntnis. Lehrmethode: Seminar mit Referaten und Vorträgen, Diskussionen, Geländepraktikum, Chemieanalytik, Analyse der Besiedlung, Tagesgänge.

Begrenzung der Teilnehmerzahl: 16.

 

Allgemeine Methoden der Mikro- und Molekularbiologie

Vom Schülerexperiment ins wissenschaftliche Labor.  

In diesem Praktikum soll auf Grundlage von sogenannten Schülerversuchen (die in Eigenversuchen zu Hause durchgeführt werden) wissenschaftliche Versuche erklärt und später im Labor durchgeführt werden. Ziel ist zum einen wissenschaftlichen Versuche zu verstehen, sie aber auch so zu gestalten, dass sie in der Schule durchgeführt werden können.

Erlernte Methoden: u.a. Gelelektrophorese, PCR, Klonierungen

zu erbringende Leistungen: Durchführung von Heimexperimenten, Dokumente dieser Versuche, Labortage in Präsenz

Prüfungsform: Klausur im Anschluss des Praktikums

 

 Ökologie und Ökophysiologie der Pflanzen (5 Kurstage; Kursort: Uni und Botanischer Garten)

Inhalte:

  • Grundlegende Versuche zur Ökologie und Ökophysiologie von Pflanzen und Pflanzengemeinschaften
  • Untersuchung der Auswirkungen von natürlichen Stressfaktoren und anthropogenen Belastungen auf die physiologischen Reaktionen von Pflanzen.
  • relevante Methoden werden erlernt und Flüsse und Umsätze analysiert

Prüfungsleistung: kurze Präsentation (10-20 Minuten), Protokoll

 

Molekulare Umweltdiagnostik

siehe Ilias

 

Gartenpraktikum

Dieses Angebot findet zum ersten mal statt und beinhaltet den Aufbau eines Uni-Gartens!

Das Praktikum findet verteilt über das gesamte Semester statt, um die Wachstumsperiode der Pflanzen und die Veränderungen im Garten während der gesamten Zeit beobachten zu können. Ziel ist es, Grundlegende Kenntnisse zu erlernen, die es ermöglichen, einen eigenen Garten anzulegen. Besonderer Wert wird auf ökologische Nachhaltigkeit gelegt. Das erlernte Natur- und Gartenwissen soll angehenden Lehrern dazu verhelfen, später an Schulen eigene Projekte dieser Art aufzubauen oder bestehende Schulgärten nach ökologischen Maßstäben zu bewirtschaften. Im Freiland wird das Thema Boden, als Grundlage des Nährstoffkreislaufs ausgiebig behandelt. Ebenso steht die Charakteristik von verschiedenen Pflanzen, deren Verwendung, sowie Anzucht und Ernte auf dem Lehrplan.

 

Urbanzoologie

Die Kernzeit des Blockpraktikums ist täglich von 10-18 Uhr, es ist aber auch mindestens ein Abendtermin (bis ca. 22 Uhr) erforderlich.

Das Praktikum startet mit einer Reihe einführender Referate seitens der Studierenden. Darin werden zunächst allgemeine Begriffe aus anderen Lehrveranstaltungen rekapituliert bzw. definiert (z.B. „Habitat“, „Biotop“, „Kulturflüchter“), dann werden speziellere Themen wie „Wirbellose der Stadt“, „Stadtvögel“ und „Biotopkartierung“ aufgegriffen.

Die praktische Arbeit umfasst Exkursionen mit dem Dozenten und mehrtägige Gruppenarbeiten im Freiland, die Biotoptypenkartierungen und Artenerfassungen in verschiedenen Gebieten in den Mittelpunkt stellen. Weitere praktische Tätigkeiten im Labor bzw. Seminarraum sehen u.a. die Analyse von Eulengewöllen aus verschiedenen urbanen und (zum Vergleich) ruralen Standorten vor. Die Ergebnisse der praktischen Arbeiten (z.B. Artenlisten, Einzelsichtungen, Gewölleauslese) werden in einem Artenkataster innerhalb der Abteilung für Allgemeine Zoologie gesammelt.

Literaturvorschläge:

Ineichen, S. & M. Ruckstuhl (Hrsg.) (2010): Stadtfauna, Bern, Haupt Verlag

Klausnitzer, b. (1993): Ökologie der Großstadtfauna, Jena, Fischer Verlag

Nentwig, W., S. Bacher & R. Brandl (2011): Ökologie kompakt, Heidelberg, Spektrum

Reichholf, J: (2007): Stadtnatur; München, Oecom Verlag

Tischler, W. (1993): Einführung in die Ökologie, Stuttgart, Fischer Verlag

Wittig, R, & B. Streit (2004): Ökologie, UTBbasics, Stuttgart, Ulmer Verlag

Außerdem Brohmer – Fauna von Deutschland

Bildbestimmungsbuch zu Vögeln Mitteleuropas

Leistungsnachweis

 

Prüfungsleistungen:

-     30-minütige Referate (in Zweiergruppen) am Anfang des Praktikums

-     60-minütige Abschlusspräsentationen der Gruppenarbeiten (Vierergruppen) am Ende des GPs

-     einstündige Abschlussklausur

 

Verhaltensbiologie

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über wichtige Konzepte und Methoden der Verhaltensbiologie (Lernen, Explorationsverhalten, Dominanzhierarchie, Nahrungspräferenzen, animal personality, Paarungssysteme, Sinnesbiologie). Im Praktikum steht die Arbeit mit subterranen Nagetieren im Vordergrund.

In kurzen Referaten stellen die Studierenden aktuelle Themen der Verhaltensbiologie am Beispiel subterran lebender Nagetiere vor. Während der praktischen Arbeit werden verschiedene Versuche zu den behandelten Themen nach Anleitung durchgeführt (z. B. Explorationsverhalten im Open-Field versus Elevated Plus Maze, Dominanzhierarchie innerhalb einer Graumull-Familie, Versuche zur Magnetorientierung etc.).

Prüfungsleistung: Vortrag inklusive PowerPoint-Präsentation (20 Minuten), Klausur am Ende des Praktikums

 

Praktikum Mikrobielle Ökologie:

Anhand praktischer Beispiele werden unter anderem Konkurrenzszenario, Räuber-Beute-Interaktionen und Ressourcenlimitierung veranschaulicht. Überblick über die Methoden zur Auswertung ökologischer Fragestellungen. Die Themenauswahl wird neben allgemeinen Aspekten der Biologie und Ökologie  der Pro-und Eukaryoten auch an eigenen Forschungsschwerpunkten ausgerichtet. In begleitenden Seminarvorträgen werden Aspekte der mikrobiellen Ökologie vertieft.

Studien-/Prüfungsleistung

Prüfungsleistung Klausur

Studienleistung Kurzvortrag (ca. 15 min)

Literatur

Literatur für G3:

SCHWOERBEL, J. (1999): Einführung in die Limnologie. 8. Aufl. Stuttgart: G. Fischer.
SCHWOERBEL, J. (1994): Methoden der Hydrobiologie. 4. Aufl. Stuttgart (u.a.): G. Fischer.
LAMPERT, W.; SOMMER, U. (1999): Limnoökologie. 2. Aufl. Stuttgart (u.a.): Thieme.

 

Bemerkung

Das Verhaltensbio-Praktikum wird nur alle 2 Jahre angeboten (nächster Termin: SoSe 2022)! 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024