Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Repräsentation in der BRD und im internationalen Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 03.04.2023 bis 10.07.2023  SG - SG U126       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tosson, Simone , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Module
Aufbaumodul 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Politische Repräsentation ist ein grundlegendes Element in modernen Demokratien. In repräsentativen Systemen vertreten gewählte Repräsentant:innen die Bürger:innen und deren Interessen im politischen Prozess. Diskussionen um die politische Repräsentation in Deutschland treten besonders häufig im Nachgang von Bundes- und Landtagswahlen auf und thematisieren die Über- bzw. Unterrepräsentation einzelner Bevölkerungsgruppen in den neu gewählten Parlamenten. Dies ist jedoch nur ein Aspekt, mit der sich die politikwissenschaftliche Repräsentationsforschung auseinandersetzt. Die (empirische) Repräsentationsforschung beschäftigt sich darüber hinaus mit Fragen, wodurch sich gute Repräsentation auszeichnet, wie eine ideale Repräsentationsbeziehung aussehen sollte und wie gut politische Repräsentant:innen die Präferenzen der Bürger:innen umsetzen.

Das Seminar betrachtet Definitionen und Verständnisse von Repräsentation und thematisiert u. a. die Unterrepräsentation verschiedener Gesellschaftsgruppen in Parlamenten sowie die Kongruenzen zwischen den Präferenzen der Bürger:innen und politischen Entscheidungen für Deutschland als auch im internationalen Vergleich. Hierzu gliedert sich das Seminar in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Das Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die grundlegenden Debatten, Ansätze und Konzepte der Repräsentationsforschung zu geben.

Literatur

Die Veranstaltung verlangt eine aktive Teilnahme sowie eine Vorbereitung des Lektürematerials (auf Deutsch und auf Englisch). Die Pflichtliteratur sowie weiterführende Lektüre wird über die Plattform Moodle bereitgestellt. Den Zugangsschlüssel erhalten die Studierenden in der ersten Seminarsitzung.

Bemerkung

Die Veranstaltung richtet sich an BA-Studierende im BA Politikwissenschaft und wird am Campus Duisburg angeboten. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und umfasst einzelne asynchrone Seminareinheiten.

Leistungsnachweis

Als unbenotete Studienleistung ist eine Schreibübung vorgesehen. Die Studierenden erhalten Feedback zur schriftlichen Studienleistung. Die Prüfungsordnung sieht als Prüfungsleistung im Aufbaumodul eine Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten bzw. ein Essay im Umfang von 10 Seiten im Wahlpflichtmodul vor.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024