In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit der Rezeption und Verarbeitung von Franz Kafkas Werken in der türkischen Literatur. Wir lesen und analysieren Ferit Edgüs Hakkari’de Bir Mevsim (1977) und Orhan Pamuks Kar (2004) und Kurzgeschichten von Bilge Karasu. Bitte machen Sie sich mit der Lektüre von Kafkas Das Schloß vor Beginn der Sitzungen vertraut.
Ziel dieses Seminars ist, die türkischsprachige Literatur in den Kontext von Weltliteratur zu stellen. Wir reflektieren vor allem über den wechselseitigen Einfluss von globalen literarischen Bewegungen (Realismus, Existentialismus, Postmoderne) bei der Entwicklung türkischsprachiger Prosa. Studierende erlernen in diesem Seminar den kritischen Umgang mit dem Begriff „nationale Literatur“, erkennen die Problematik national orientierter Philologien und werden mit grundlegenden Ansätzen der vergleichenden Literaturwissenschaft vertraut gemacht. Ziel ist, literarische Phänomene in der türkischsprachigen Literatur im globalen Zusammenhang kritisch reflektieren zu können.
|